Netflix macht Jagd auf den Kryptokönig

Zuletzt aktualisiert am:
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Niemand verliert gerne seine Brieftasche. Besonders ärgerlich wird es allerdings, wenn es sich um eine digitale Wallet mit jeder Menge Kryptowährungen handelt. Ist diese weg, dann sind nicht Führerschein und Bargeld verschwunden, sondern im konkreten Fall sogar ein Vermögen von 190 Millionen Dollar.

Das ist die Ausgangssituation von „Vertraue niemandem: Die Jagd nach dem Kryptokönig“. Die neue Netflix True-Crime-Doku startet heute auf dem Streaming-Sender. Dabei fragt sich die Zuseher mehr als nur einmal: Wie kann das sein?

Wo sind die Passwörter?

Neue Technologien bergen immer das Risiko von Missbrauch oder Verbrechen. Das musste auch die Kryptoszene in den letzten Jahren mehrfach zur Kenntnis nehmen. Manche diese Raubzüge gestalten sich spektakulär, so auch jener, der in „Vertraue niemandem: Die Jagd nach dem Kryptokönig“ porträtiert wird.

Im Mittelpunkt der Doku steht Gerald Cotten. Der geniale Kopf hinter der schwarzen Brille gründete vor einigen Jahren die erste Krypto-Börse Kanadas. Damals war Krypto bereits in aller Munde, das machte er sich zunutze. Viele Anleger entdeckten seine Börse QuadrigaCX und legten ihr Geld dort an. Doch anstatt der erhofften satten Gewinne, erlebten sie ein böses Erwachen.

115.000 Kunden betroffen

Denn Cotten verstarb plötzlich während einer Reise nach Indien. Als seine Witwe dessen Unternehmen übernehmen wollte, stellte sie entsetzt fest, dass offenbar nur ihr Ehemann das Passwort zu den Wallets von QuadrigaCX kannte. 115.000 Kunden hatten zuvor rund 190 Millionen Dollar angelegt und nun keinen Zugriff mehr.

Als wäre dies noch nicht schlimm genug, stellt sich bald heraus, dass es gar keine Wallet gab, die so eine große Summe beherbergte. Jene Wallets, die sich QuadrigaCX zuordnen ließen, waren offenbar schon vor längerer Zeit leergeräumt worden.

Auf der Spur des Geldes

Zahlreiche Geschädigte begannen sich zu vernetzen, um den Vorgängen auf die Spur zu kommen. Sie vermuteten, dass es sich bei der Krypto-Börse lediglich um ein Schneeballsystem gehandelt haben muss, das Geld bleib verschwunden.

Daraus ergaben sich zahlreiche Fragen:

  1. Was wussten die Beteiligten?
  2. Ist Gerald Cotten tatsächlich tot, oder hat er sein Ableben lediglich vorgetäuscht?
  3. Wo ist das Geld geblieben?

Die Netflix-Dokumentation ist wie gewohnt spannend gestaltet und gibt einen tiefen Einblick in den berühmten Krypto-Skandal.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Fartcoin steigt um 101%, Marktkapitalisierung der Meme Coins steigt auf $53 Mrd. – Erster Meme Coin Index ICO endet bald
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-25 16:55:24
Presseaussendungen
Trumps USD1 Stablecoin sorgt für Aufregung und Betrug: Ist Ihre Web3 Wallet sicher?
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-25 12:05:23
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren