Millionenbetrug in Österreich und Europa schockt Anleger

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Crowdfunding ist ein wichtiges Instrument, um Investoren für ein neues Projekt zu begeistern. Doch wenn es um den Anbau von medizinischem Cannabis geht, dann ist Vorsicht angebracht. „Juicy Fields“ soll einen Schaden von über 400 Millionen Euro verursacht haben, dabei ging es auch um Kryptoprojekte.

Hanfpflanzen

In Deutschland ist der Betrugsfall schon länger bekannt, damals warnten auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Schon im Vorjahr fanden zahlreiche Hausdurchsuchungen statt, jetzt reagierten auch die Behörden in Österreich.

Geld für den Anbau von medizinischem Cannabis

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt in mehreren Fällen von schwerem Anlagenbetrug. Konkrete ging es in dem Crowdfunding-Projekt um den Anbau von medizinischem Cannabis und verschiedene neue Kryptoprojekte. Die Anleger sollten in diesen Zukunftsmarkt investieren, von den Betrügern wurden im Gegenzug hohen Renditen versprochen.

„Juicy Fields“ wurde 2019 in Deutschland gegründet. Um den Schein zu wahren, führten die Beschuldigten durch Cannabisplantagen, die gar nicht dem Unternehmen gehörten. So gaben sie sich einen seriösen Anstrich.

400 Millionen Euro Schaden?

Die Ermittler vermuten jedoch, dass die eingesammelten Gelder niemals investiert wurden. Der Schaden soll europaweit mehr als 400 Millionen Euro betragen. Allein in Österreich soll es mehrere tausend Opfer geben. Zuletzt folgten zahlreiche Hausdurchsuchungen, eine Person in Kärnten wurde dabei festgenommen. Bisher konnte lediglich ein kleiner Teil der Betrugssumme sichergestellt werden.

Die Staatsanwaltschaft hat zur Aufklärung des komplexen Sachverhalts sogar ein eigenes Team an Ermittlern gegründet. Der Verdacht von gewerbsmäßigem Betrug steht im Raum. Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen ist auch der Anlagebetrug in der Causa EXW Wallet ins Visier der Ermittler geraten, diese soll mit „Juicy Fields“ unmittelbar zusammenhängen.

Kryptowährung EXW ohne Substanz?

Die Beschuldigten sollen laut den Ermittlern Unternehmen und Kryptowallets gegründet haben. Dazu erschufen sie eine eigene Kryptowährung namens EXW-Token. Doch anstatt die Investorengelder anzulegen, verschoben die Beschuldigten offenbar die Gelder, um den Verbleib zu verschleiern. Stattdessen finanzierten sie so ihren eigenen Lebensstil. Mit dem Pyramidensystem hätten sie immer wieder neue Investoren angelockt, so die Anklage.

Dieser vermutliche Betrugsfall schadet der Krypto-Szene, die regelmäßig neue Innovationen auf den Markt bringt und so versucht, diesen weiterzuentwickeln. Zuletzt erregte XRP20 Aufsehen, weil er Staking-to-Earn in die XRP-Welt bringt.

In dem konkreten Fall sollen 40.000 Anleger im deutschen Sprachraum betrogen worden sein. Die Schadenssumme beläuft sich auf rund 14 Millionen Euro, insgesamt 14 Personen stehen im Mittelpunkt der Ermittlungen.

Unsere News finden Sie auch auf unseren Social Media Kanälen:

Twitter: https://twitter.com/de_cryptonews

Telegram: https://t.me/cryptonewsDE1

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/72771562

Facebook: https://www.facebook.com/DEcryptonews

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren