Meme-Coins erobern die Popkultur, hohe Kursgewinne sorgen für massives Interesse
Wir legen Wert auf Transparenz: Einige Links auf unserer Seite sind Affiliate-Links, über die wir Provisionen erhalten können. Das hat aber keinen Einfluss auf unsere Bewertungen - unsere Redaktion arbeitet völlig unabhängig und nach festen Qualitätskriterien. Mehr dazu: https://cryptonews.com/de/affiliate-disclaimer/

Meme-Coins haben sich in letzter Zeit zu einem wichtigen Rendite-Bringer in der Kryptoszene entwickelt. Doch auch wenn dieser Trend gefühlt weiterhin nicht alt ist, so geht er doch auf eine Idee zurück, die vor mittlerweile zwölf Jahren aufpoppte.
Mit DOGE fing alles an
Dogecoin (DOGE) kam bereits 2013 auf den Markt und legte den Grundstein für einen Hype, der die Kryptowelt weiter in Atem hält. Elon Musk ist zweifellos der berühmteste Fan von Meme-Coins, er unterstützte Dogecoin schon sehr früh. So entwickelte sich der ursprünglich als Bitcoin-Parodie geplante Dogecoin zu einem Erfolgsmodell.
Kein Wunder also, dass der erste Meme-Coin bis heute der einflussreichste und erfolgreichste ist. Mittlerweile hat der Pionier zahlreiche Nachfolger gefunden, die sich ebenfalls am Markt behaupten können.
Vom Internet-Phänomen zum Investment
Meme-Coins basieren auf aktuellen Internet-Trends und haben mit ihrem Witz und ihrem schnellen Auftreten am Markt längst Einzug in die Popkultur gehalten. Die Token sind damit zu einer eigenen Subkultur der Kryptoszene geworden.
Ihr Wert basiert auf jener Popularität, die ein Internet-Phänomen generiert. Satirisch, unkonventionell und vor allem rasend schnell in der Umsetzung versprechen die Meme-Coins ihren Besitzern hohe Wertsteigerungen.

Die gilt vorwiegend dann, wenn die Anleger während der Presale-Phase einsteigen und sich so den Coin zu einem günstigen Preis sichern. Steigen Krypto-Influencer mit ein, dann ist große Aufmerksamkeit gewiss.
Der Spaß am Traden kommt nicht zu kurz
Die hohe Volatilität ist jedoch auch Bestandteil des Geschäftsmodells, das von der ihm gewidmeten Aufmerksamkeit lebt. Während die Kryptoszene längst zu einem wichtigen Teil des internationalen Finanzsystems geworden ist, sorgen die Meme-Coins dafür, dass der Spaß am Traden nicht verloren geht.
Ihre technische Basis ist selbstverständlich eine Blockchain. Dort verwirklichen kreative Programmierer neue Meme-Coins, die sich aufmachen, ihr Publikum zu finden. Der Erfolg hängt schließlich davon ab, ob die Token im Netz und hier insbesondere auf Social Media ausreichend Unterstützer und Investoren finden.
Catslap legt gewaltig an Wert zu
Hier konnten zuletzt zahlreiche neue Projekte deutlich aufzeigen. So sammelte Flockerz ($FLOCK) zuletzt im Presale 9 Millionen Dollar ein und steht kurz davor, den Meilenstein von 10 Millionen Dollar zu sprengen. Der Kurs von Catslap ($SLAP) hingegen stieg innerhalb von nur einer Woche um gewaltige 42 Prozent an. Das beweist, welche Renditen bei Meme-Coins möglich sind, wenn die Investoren ihre Investments sorgsam auswählen.
Meme-Coins sind offensichtlich gekommen, um zu bleiben. Das Zusammenspiel von hohen Renditechancen bei gleichzeitig massivem Buzz in den Sozialen Medien lässt das Interesse von Anlegern weiter anwachsen.






