Jetzt rollt die Wirtschaftskrise auch auf die deutschen Banken zu

Wirtschaft 2024 Wirtschaft Deutschland
Die Geldinstitute haben massiv von den hohen Zinsen der letzten Jahre profitiert, doch damit dürfte jetzt Schluss sein.
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Davon geht zumindest die Bundesbank aus.

Börsenkrise

Hemmungsloses Gelddrucken, Pandemie und der Krieg in der Ukraine trieben in den vergangenen Jahren die Preise deutlich nach oben. Die Zentralbanken, die lange gezögert hatten, waren gezwungen, die Leitzinsen innerhalb kürzester Zeit stark anzuheben.

Kein Wachstum, weniger Kredite

Das verteuerte zwar die Kreditrückzahlungen für Wirtschaft und Private, brachte den Banken jedoch Rekordgewinne ein. Schließlich gaben sie die erhöhten Zinsen nur mit Verzögerung weiter. Gleichzeitig kassierten sie erstmals seit 15 Jahren wieder entsprechende Zinsen für vergebene Kredite. Diese Hochblüte dürfte sich dem Ende zuneigen.

Zuletzt senkte die Europäische Zentralbank zum zweiten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen, die Fed wird heute voraussichtlich dieser Kursänderung folgen. Weitere Zinssenkungen stehen noch dieses Jahr im Raum. Dazu kommt die schlechte wirtschaftliche Lage in Deutschland, die sich aktuell durch die VW-Krise und die Absage des Baus einer neuen Chipfabrik durch Intel manifestiert.

Steigen die Kreditausfälle?

Die strauchelnde Wirtschaft wird daher bald auch die Geldinstitute treffen, warnt die Bundesbank. Sie sieht die Gefahr, dass die Risiken für Kreditausfälle ansteigen, das macht Abschreibungen für notleidende Kredite auf Bankenseite wahrscheinlicher.

Daneben sorgt das weiterhin fehlende Wirtschaftswachstum dafür, dass die Nachfrage nach neuen Krediten sinkt, die Zinsüberschüsse werden angesichts sinkender Leitzinsen ebenfalls weniger. Doch auch große globale Bedrohungen wie der Klimawandel, die fortschreitende Digitalisierung und Cyberangriffe könnten sich zur Herausforderung für deutsche Banken entwickeln.

Schließlich kommen diese nicht nur durch Kryptowährungen, sondern auch durch den geplanten digitalen Euro verstärkt unter Druck. Neue Coins wie Crypto All Stars versuchen den Erfolg von Bitcoin zu wiederholen und drängen auch noch auf den Markt.

Das wirtschaftliche Rekordjahr 2023 dürfte sich also für die Banken nicht wiederholen. Dieses wies den höchsten Zinsüberschuss seit 25 Jahren auf. Dieser könnte jetzt nötig werden, um die zukünftigen Risiken der Banken in der Bilanz abzufedern.

Weitere Artikel

News
Aus einer $2K-Wette wurden $43 Mio. in PEPE – Snorter Bot Token erreicht im ICO $1,2 Mio.
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-06-23 15:54:01
Bitcoin News
73% der Jugendlichen bevorzugen Bitcoin als langfristiges Investment gegenüber Gold: Studie
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-06-23 14:13:01
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren