Heute steht die erste EZB-Zinsentscheidung des Jahres an, was macht Lagarde?

EZB EZB Inflation EZB Zinsen EZB Zinswende Inflation Inflationsangst
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Die Märkte üben sich bereits seit einiger Zeit in Ungeduld. Sie fordern von den großen Notenbanken Fed und EZB eine Senkung der Leitzinsen. Unterdessen muss sich Christine Lagarde harsche Kritik gefallen lassen.

Gebäude EZB

Die kommt ausgerechnet von den eigenen Mitarbeitern. Die halten offenbar wenig von ihrer Chefin. Eine Umfrage der Gewerkschaft zeigt, dass eine Mehrheit von 53 Prozent der EZB-Chefin schlechte Arbeit attestiert.

Heftige Kritik der eigenen Mitarbeiter

Nach vier von insgesamt acht Jahren ihrer Amtszeit bewerteten die Mitarbeiter Lagarde überwiegend mit „schlecht“ oder „sehr schlecht“. Sie sei nicht die richtige Person für den Job. Im Detail gaben die EZB-Mitarbeiter an, dass sich Christine Lagarde ihrer Meinung nach zu viel mit Themen beschäftige, die nichts mit der Geldpolitik zu tun hätten.

Das Ergebnis kommt nicht überraschend, schließlich gab es in der Vergangenheit deutliche Differenzen über die Gehaltserhöhungen der EZB-Mitarbeiter. Diese fielen deutlich geringer als die Inflation aus, was Lagarde heftige Kritik einbrachte.

Bleibt alles beim Alten?

Doch heute geht es vor allem um die wirtschaftliche Zukunft in Europa. Nachdem die Notenbanker in ihrer letzten Sitzung 2023 das Motto „Kein Raum für Selbstzufriedenheit“ ausgegeben hatten, rechnen Experten heute allgemein damit, dass die EZB die Leitzinsen weiterhin unangetastet lässt.

Das würde auch allzu optimistische Erwartungen des Kryptoverse dämpfen. Alte wie neue Coins, darunter Meme Kombat hoffen auf eine baldige Beflügelung der Märkte, ausgelöst durch niedrigere Zinsen.

Schon in den letzten Monaten hatte Lagarde die Märkte davor gewarnt, sich Hoffnung auf eine schnelle Senkung der Zinssätze zu machen. Zwar sind die Preissteigerungen einige Monate lang gesunken, mussten jedoch im Dezember einen Rückschlag verzeichnen. Da stieg sie im Euro-Raum von 2,4 auf 2,9 Prozent.

Pressekonferenz um 14.45 Uhr

Die EZB ist also gewarnt, nicht umsonst haben führende Vertreter immer wieder darauf hingewiesen, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen ist. Beobachter erhoffen sich heute Hinweise darauf, wann die EZB gedenkt, die Zinsen wieder zu senken. Die Pressekonferenz von EZB-Chefin Christine Lagarde, die am Nachmittag stattfinden wird, sollte erste Andeutungen diesbezüglich enthalten.

Die Veröffentlichung der Entscheidung findet um 14.15, die Pressekonferenz um 14.45 statt.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren