Ethereum Mitbegründer Buterin hält Stock-to-Flow-Modell für nutzlos
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Ethereum (ETH) Mitbegründer Vitalik Buterin hat keine Freude über das Stock-to-Flow-Modell, wenn es um die Vorhersage des Preises der weltweit beliebtesten Kryptowährung, Bitcoin (BTC), geht. Einige glauben jedoch, dass diese Abneigung viel näher an der Heimat verwurzelt ist.
Buterin kommentierte zwei Artikelüberschriften über die möglichen Auswirkungen des Coronavirus-Ausbruchs auf den BTC-Preis, und erklärte, dass “95%+ der Artikel der Form “Ereignis X wird die Kryptowährung zum Laufen bringen (nach oben | nach unten)” post-hoc rationalisierter Schwachsinn seien.
Während der Bitcoin-Evangelist bei Kraken, Pierre Rochard, meinte, dass das Stock-to-Flow-Modell ein Teil der anderen 5% sein könnte, war Buterin sehr anderer Meinung.
Nah that stuff is part of the 95%
— vitalik.eth (@VitalikButerin) February 27, 2020
Rochard wies zuvor auch darauf hin, dass das Coronavirus kein Faktor im Stock-to-Flow-Modell ist und nur als “Rauschen” für Bitcoin-Investoren betrachtet werden sollte.
Während Buterin sicherlich seine Befürworter hat, findet Blockstream-CEO Adam Back, dass Buterins Abneigung gegen das Modell auf die eigenen Unzulänglichkeiten von Ethereum zurückzuführen ist. “[Natürlich] kann man keinen stock2flow haben, wenn der Bestand an Altcoins undefiniert ist und sein Flow ad hoc nach den Launen einiger Programmierer angepasst wird”, argumentiert er auf Twitter.
Well it’s just a back tested curve fit to historic data, affirmed by co-integration stats test. What’s not to believe? More interesting is interpreting why, given good fit. It does seem logical that rate of supply halving, other things being equal, would tend to drive up price.
— Adam Back (@adam3us) February 27, 2020
In der Zwischenzeit sagte Buterin dass viele Kryptos einem begrenzten Ausgabeplan haben und der “Idee verpflichtet sind, dass die Ausgabe limitiert ist und eine hard Cap der österreichische Weg ist, und dass wir eine starke Position einnehmen müssen, dass wir nicht wie diese Hyperinflationsfiat-Goldbugs sind”. Zur Erinnerung: Die Ausgabe von Bitcoin ist auf fast 21 Millionen begrenzt, während Ethereum nicht über ein festes Angebot verfügt.
Das Stock-to-Flow-Modell, erstellt vom anonymen Analysten PlanB, misst den Bitcoin-Preis anhand der Anzahl der im Umlauf befindlichen BTC (Bestand) und der Anzahl der neuen BTC, die in diesen Umlauf gelangen (Flow). Während es einige recht genau finden und einen neuen Höchststand zwischen 2021 und 2020 vorhersagen, der auf etwa 100.000 USD ansteigt und sich beschleunigt, sind andere besorgt über den wachsenden Stock-to-Flow-Hype.
Darüber hinaus forderte der Hersteller von Hardware-Wallet Trezor “den Stock-to-Flow zu vergessen” und fügte hinzu: “Die Verwendung von Stock-to-Flow zur Vorhersage von Preisen ist absoluter Unsinn. ”
PlanB und Back kommentierten kurz den Post von Trezor.
There are a number tautologtical throwaway or flippant comments don’t support the claim. Eg “price depends on supply and demand” yes, and what do you think happens if demand is constant and supply halves? That’s the point!
— Adam Back (@adam3us) February 21, 2020
Währenddessen befand sich Ethereum in einigen Schwierigkeiten, da der Widerstand gegen das ProgPow-Upgrade wächst.