Es gibt sie, die echten „Krypto-Schnäppchen“ – 4 beste Kryptowährungen unter 1 Euro
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Bitcoin und Ethereum sind zwar die unbestrittenen Spitzenreiter im Kryptoranking, doch beide Währungen haben eins gemeinsam: Sie sind teuer. Ein Bitcoin kostet derzeit rund 21.000 Euro und ein Ether liegt momentan bei 1.600 Euro. Das sind Summen, die nicht jeder einfach so Zuhause zum Investieren herumliegen hat. Kein Wunder also, dass Anleger ebenso auf der Suche nach, sagen wir, etwas günstigeren Krypto-Alternativen mit Potenzial sind.

Vorteile von günstigen Kryptowährungen
Lohnt sich eine Investition in eine günstige Kryptowährung, die unter 1 Euro kostet überhaupt? Die Antwort lautet: eindeutig ja. Hier die Begründung: Gerade günstige und neue Kryptowährungen haben durchaus das Potenzial zu großen Kurssprüngen. Durch den günstigen Preis hat man die Möglichkeit relativ viele Coins zu kaufen, da können sich selbst kleine Kursanstiege schon bemerkbar machen. Es gibt einige Schnäppchen-Kryptowährungen, die in der Vergangenheit stark gestiegen sind, beispielsweise der Dogecoin. Der DOGE kostete bei seiner Einführung 0,00026 US-Dollar. Das Allzeithoch lag im April 2021 bei 0,45 US-Dollar. Gibt es Kursverluste, schmerzen diese bei den Schnäppchen-Kryptos in der Regel nicht ganz so sehr.
4 beste Kryptowährungen unter 1 Euro
Algorand (ALGO) – die Kryptowährung mit dem MIT-Professor
Bei Algorand handelt es sich um dezentrales Open-Source Netzwerk mit einer eigenen Kryptowährung, dem ALGO. Interessant wird es, wenn man etwas tiefer eintaucht und sich anschaut, wer eigentlich hinter Algorand steht. Gemeinsam mit der Algorand Foundation bildet die Algorand Incorporated die Führungsspitze. Der Kopf hinter der Algorand Incorporated ist niemand anderes als der MIT-Professor und Informatiker Silvio Micalli, der wiederum als Pionier der Kryptografie gilt. Die Blockchain verwendet einen einzigartigen Pure Proof of Stake Mechanismus mit einem byzantinischen Vereinbarungsprotokoll. Algorand ist in der Lage 1.000 Transaktionen innerhalb einer Sekunde zu verarbeiten. Im Vergleich dazu, bei Bitcoin dauert eine Transaktion rund 10 Minuten. Micali hat sich das Ziel gesetzt, mit Algorand das Trilemma zu lösen und somit der Blockchaintechnologie zum Durchbruch zu verhelfen. Der ALGO ist deflationär, das heißt es wird nie mehr als 10 Milliarden Token geben.

Algorand – die grüne Blockchain
Algorand gilt als „grüne Blockchain“, da ein umweltfreundliches Konsensprotokoll eingesetzt wird. Es wird lediglich so viel Strom verbraucht, wie 10 Haushalte. Der Bitcoin verbraucht im Gegensatz dazu so viel Energie wie ein kleines Land.
Cardano (ADA) – Blockchain mit wissenschaftlichem Ansatz
Die Blockchain Cardano mit ihrem nativen Token ADA gilt schon seit längerem als der Ethereum Killer, was eigentlich kein Wunder ist. 2017 wurde Cardano gelauncht und der Entwickler ist niemand geringeres als Charles Hoskinson, einer der Mitbegründer von Ethereum. Genug Insider und Hintergrundwissen dürfte also vorhanden sein. Der ADA hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Kryptowährungen der Welt entwickelt, trotz oder gerade wegen des relativ erschwinglichen Preises von derzeit 0,47 Euro.

Die Blockchain mit der Wissenschaft
Im Gegensatz zu Ethereum verfolgt Cardano allerdings einen streng wissenschaftlichen Ansatz. Ziel ist es, eine dezentralisierte Plattform für komplexe und programmierbare Transfers von Smart Contracts und Werten zu erschaffen. Um das zu erreichen, arbeiten die Macher eng mit Wissenschaftlern aus den verschiedensten Bereichen zusammen. Genauso wie der Dogecoin hat übrigens auch Cardano einen ziemlich berühmten Fan – den Rapper Snoop Dogg.
Fantom (FTM) – der nächste Ethereum Killer
Der native Token FTM der Blockchain Fantom wurde vom Kryptocrash fast genauso hart getroffen wie Terra/Luna. Wobei die Coins ein ganz entscheidendes Detail unterscheidet. Während der LUNC (Luna Classic) sich auf Ramschniveau bewegt (der Preis beträgt momentan 0.0003675 Euro) und auch der neue LUNA Startschwierigkeiten hat, kämpft sich der FTM zurück. Momentan beträgt der Preis 0,253 Euro.

Der nächste Ethereum Killer mit Potenzial
Fantom gilt, genauso wie Cardano und Algorand als „Ethereum Killer.“ Grundlage dafür ist die Fantom Opera Blockchain. Die Transaktionen werden von Lachesis validiert. Diese ist extrem schnell und kann Tausende von Transaktionen innerhalb von wenigen Sekunden verarbeiten. Die Plattform selbst wurde mit dem Fokus auf Interoperabilität und Dezentralisierung entwickelt. Die Macher setzen auf volle Transparenz. Der Quellcode von Fantom ist auf Github verfügbar und jeder kann Bausteine und APIs mit dem Code erstellen. Die Blockchain ist vor allem für Unternehmer und Softwareentwickler interessant.
Tamadoge (TAMA) – der Meme-Coin mit eigenem Metaverse
Wenn es heimliche Stars im Kryptouniversum gibt, dann sind das Hunde. Mit dem Tamadoge gibt es einen neuen Hunde-Meme-Coin der sich aufgemacht hat, die Kryptowelt zu erobern. Was den TAMA von den anderen Meme Coins unterscheidet? Der Token hat einen wirklichen Use Case. Der Tamadoge ist der native Token seines eigenen Play to Earn Metaverse, dem Tamaverse. Im Gegensatz zum Dogecoin, dem wahrscheinlich bekanntesten Hunde-Meme-Coin ist der Tamadoge übrigens deflationär. Es wird maximal 2 Milliarden Coins geben. Derzeit ist der TAMA noch im PreSale für 0,03 Euro erhältlich. . Wie groß das Potenzial von Play to Earn Games ist, hat nicht zuletzt der derzeitige Platzhirsch Axie Infinity gezeigt.

Der Play-to-Earn Dogecoin
Herzstück des Tamaverse sind die niedlichen Tamadoge Pets, NFT Haustiere in angesagter Retro-Pixeloptik. Das Spielprinzip ist eng an ein In-Spielzeug der 90er-Jahre angelehnt, mit dem auch eine gewisse Namensähnlichkeit besteht, dem Tamagotchi. Alle Pets werden als Baby geprägt. Je besser sich der Gamer kümmert, umso besser entwickelt sich das virtuelle Haustier auch. Man muss es füttern, mit ihm spielen und es trainieren. Sobald das Tamadoge Pet erwachsen ist, kann es in einer rundenbasierten Kampfarena gegen die Pets anderer Gamer antreten, um Dogepoints zu gewinnen und um in der Rangliste nach oben zu steigen. Einmal im Monat werden an die besten Gamer Rewards ausgeschüttet.






