Dogecoin Kurs Prognose: Hype vorbei! DOGE bricht zweistellig ein, während Investoren lieber den neuen Meme-Coin Love Hate Inu kaufen
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Kurz vor dem Osterwochenende trifft dann doch eine deutliche Korrekturbewegung den digitalen Währungsmarkt. Die gesamte Marktkapitalisierung gibt um rund 2 % nach. Der große Verlierer in der Top 100 ist der Dogecoin, der mit einem Minus von rund 10 % die schlechteste Tagesperformance erzielt. Gewinnmitnahmen treten nach dem jüngsten Pump ein. Denn wenn man die Performance in der vergangenen Woche berücksichtigt, ist der Dogecoin immerhin der zweitbeste Coin unter den 100 wertvollsten Kryptowährungen mit einer 7-Tage-Rendite von rund 19 %. Doch der erste Hype scheint vorbei, die 0,10 $ waren in der aktuellen Marktlage für Trader unüberwindbar. Es mangelte schlichtweg an einer Fundierung der Fantasie, die sich aus dem Wechsel des Twitter-Logos ergab. Denn augenscheinlich haben sich Anleger mehr erhofft – hier hätte Elon Musk beispielsweise die Gerüchte über eine weitergehende Implementierung von DOGE in das Angebot von Twitter bestätigen können. Denn für eine fundamentale berechtigte Fantasie reicht es eben nicht, das hübsche DOGE-Bild bei jedem Öffnen von Twitter zu sehen.
Infolgedessen reduzieren DOGE-Holder ihre Position und schichten augenscheinlich wieder Kapital um. Dies kommt nicht zuletzt einem neuen Meme-Coin mit Utility zugute – Love Hate Inu. Denn das Marktsegment der Meme-Coins lief in den letzten Tagen außergewöhnlich gut. Der Krypto-Vorverkauf von Love Hate Inu profitiert vom Momentum und erreicht nun den 3 Millionen $-Meilenstein. Doch Krypto-Analysten sehen hier noch reichlich Potenzial.
Dogecoin Kurs heute: Zweistellige Verluste, DOGE verliert an Momentum
In den letzten 24 Stunden gab der Dogecoin um rund 10 % nach, sodass die Kursgewinne auf Wochensicht auf rund 18 % schmelzen. Ähnlich sieht die Performance im vergangenen Monat aus. Nun wurde der DOGE am vergangenen Tag zwischen 0,088 und 0,098 $ gehandelt. Nach einem Mehrmonatshoch konnte man die psychologisch wichtige Grenze von 0,10 $ nicht erneut überwinden. Auch das Handelsvolumen war zuletzt deutlich rückläufig und brach allein am vergangenen Tag um rund 33 % ein. Auch im 4-Stunden-Chart sehen wir sich ausweitende Gewinnmitnahmen, die sich durchaus fortsetzen könnten.
Auf Stundenbasis bewegt sich der DOGE an einem kleineren Support-Level, während zugleich der RSI einen überverkauften Zustand indiziert. Eine erste technische Gegenbewegung wäre nun möglich, die die Tagesverluste verringert.
Zuletzt gab es in der Krypto-Community Aufregung, als Elon Musk das Dogecoin-Logo auf der Twitter-Homepage einbetten ließ. Dadurch stieg der DOGE-Preis innerhalb von 24 Stunden um 24 % und erreichte ein 4-Monats-Hoch deutlich über 0,10 $. Allerdings zeigen die fundamentalen Metriken auf erste Anzeichen von Schwäche, Gewinne werden zunehmend realisiert.
Sollte DOGE in der Lage sein, die Korrektur zu stoppen und eine Erholung über 0,11 $ voranzutreiben, könnten die Bullen weiter die Oberhand behalten. Fraglich scheint aktuell jedoch, ob die Kryptowährung aktuell den Verkaufsdruck absorbieren kann.
Volatile Handelswoche: Neues Twitter-Logo schürt Fantasie, doch es mangelt an Substanz
Elon Musks plötzliche Entscheidung, das Twitter-Logo durch einen Shiba Inu, das Markenzeichen von Dogecoin, zu ersetzen, verursachte Euphorie. Allein von Februar bis April 2021 hat Musk mehr als 20x über Dogecoin getwittert, Werbung für Meme-Coins gibt es auf Twitter und bei Elon Musk somit inklusive. Dennoch dürfte eine Änderung des Logos natürlich keine signifikanten Auswirkungen auf die langfristigen Aussichten von DOGE haben.
Musk, der letztes Jahr Twitter gekauft hat und erwägt, Kryptos in ein zukünftiges Twitter-basiertes Zahlungssystem zu integrieren, ist ein bekannter Befürworter (oder eher Fan) vom Dogecoin – so weit, so gut. Doch nun müsste auch der nächste Schritt folgen, wenn der Dogecoin einen erneuten Hype erfahren soll.
Abermals konnte Elon Musk den anfänglichen Spekulationen und einem Hype nichts nachsetzen. Der Dogecoin pumpt, so wie es Elon beliebt. Doch er korrigiert eben mitunter auch deutlich, wenn der Twitter-CEO keine Lust auf weitere Werbung für die wertvollste Meme-Währung der Welt hat.
Are you ready for Twitter to integrate Dogecoin payments? pic.twitter.com/FDA6UngLmM
— DevelopGems (@DevelopGems) April 5, 2023
Love Hate Inu erreicht 3 Millionen $: Bullisches Momentum für LHINU – nächster Meme-Coin mit 100x Potenzial?
Die Kryptowährung Love Hate Inu hat in kurzer Zeit eine außergewöhnliche Bekanntheit erlangt und könnte viral gehen. Mit dem Vote-to-Earn-Konzept zielt das Projekt auf einen gigantischen Markt ab und nutzt die Blockchain-Technologie, um Online-Umfragen sicherer und transparenter zu gestalten.
Für Kryptowährungen ist virale Verbreitung von enormer Bedeutung und eine gigantische Chance, um das Projekt bekannter zu machen und die Reichweite zu erhöhen. Die unterhaltsamen Illustrationen von Love Hate Inu sind perfekt für das Teilen in den verschiedenen sozialen Netzwerken.
Der Vorverkauf von LHINU befindet sich nun in der vierten von insgesamt acht Phasen. Investoren können derzeit LHINU zu einem Preis von 1 $LHINU = 0,000105 USDT kaufen. Der Vorverkauf geht in weniger als einer Woche in die nächste Phase über. Sukzessive Preisanhebungen führen dazu, dass man sich als Investor bei der Recherche beeilen sollte.
Als Anreiz für die Stimmabgabe erhalten Mitglieder der Love Hate Inu-Community LHINU-Token. Dies stellt sicher, dass sich die Nutzer regelmäßig mit ihrer Meinung einbringen Die Plattform ist dennoch mehr als nur ein Ort, an dem Nutzer ihre Meinung kundtun können. Denn hier trifft die leidenschaftliche Love Hate Inu Community zusammen, um Umfragen zu planen und das nächste virale Crypto-Meme zu kreieren.
Das Entwicklerteam von Love Hate Inu möchte die Erstellung von Umfragen kurz nach dem Start der Plattform in die Hände der Nutzer legen. Dann erhält man Zugriff über ein personalisiertes Dashboard. Darüber hinaus plant Love Hate Inu Partnerschaften mit großen Marken und Metaverse-Projekten, um sich in einer wachstumsstarken Branche zu etablieren.