Die KI-Regulierung der EU lässt die deutsche Wirtschaft ratlos zurück

KI KI Deutschland Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Europa
Die Manager befürchten eine schwierige Umsetzung
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Immer wenn Politiker, ob ihrer neuen „Errungenschaften“ in Begeisterung ausbrechen, ist das letzte Wort zumeist noch nicht gesprochen. Das könnte sich auch bei den gesetzlichen Vorgaben der EU zum Thema „Künstliche Intelligenz“ so erweisen.

Immer wenn Theoretiker, wie Politiker oder Beamter, Praktikern eine neue Herangehensweise vorschreiben, endet dies zumeist im Chaos. Ähnliches erlebte die deutsche Wirtschaft bereits bei der Beschlussfassung der sogenannten Datenschutz-Grundverordnung der EU.

Verwirrende Formulierungen, viel Aufwand

Diese sorgte für enorme Verwirrung; eine Umsetzung erscheint vorwiegend für kleinere Unternehmen einen enormen Aufwand zu bedeuten. Dies droht jetzt auch beim sogenannten AI-Act der EU.

Dieser sollte eigentlich den Umgang mit Künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union regeln, doch jene, die ihn umsetzen sollen, zeigen sich mit großer Mehrheit skeptisch. Die Unternehmensberatung Deloitte befragte 500 Manager, die Ergebnisse sind ernüchternd.

Bremst die EU die Innovation?

Ziel des EU-Gesetzes war es ursprünglich, einen gesetzlichen Rahmen für KI in der EU zu schaffen, ohne Innovation und Umsetzung abzuwürgen. Doch dies dürfte nicht wie gewünscht gelungen sein, ganz im Gegenteil.

Das Gesetz stößt bei den Unternehmen auf wenig Begeisterung; sie befürchten eine schwierige Umsetzung. 52 Prozent der Befragten sehen ihre Möglichkeiten, innovative Lösungen zu schaffen, stark eingeschränkt; nur 19 Prozent bleiben optimistisch.

Doch die KI ist längst auf dem Weg, viele Lebensbereiche zu erobern. Das gilt auch für Kryptowährungen, wo neue Coins wie Wiener AI auf das Thema setzen, um Investoren für sich zu begeistern.

Hohe Bußgelder drohen

Das Gesetz sei zu unklar formuliert, das mache eine Auslegung schwierig. Gleichzeitig erfordert der Einsatz von KI einen erheblichen Aufwand. Lediglich ein Viertel der Unternehmen hat sich darauf bereits vorbereitet.

Der AI-Act der EU ist seit dem Vormonat in Kraft und muss innerhalb von zwei Jahren in der EU umgesetzt werden. Bei Nichteinhaltung drohen den Firmen hohe Bußgelder.

Weitere Artikel

News
Bitrue Hacker taucht nach letzter Aktivität 2023 wieder auf und kauft Ethereum für 30 Mio. USD
Michael Sprick
Michael Sprick
2025-06-14 13:28:22
Sponsored
Bitcoin Hyper Presale gewinnt an Dynamik, da Trader nach dem nächsten großen Ding im Kryptobereich suchen
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-06-14 07:19:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren