Die Glenlivet Destillerie nutzt NFTs und AI zur Vermarktung eines 43.000-Dollar-Whiskys
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Die schottische Destillerie The Glenlivet nutzt NFTs und künstliche Intelligenz in ihrer Marketingstrategie, um Whiskey aus einer 50 Jahre alten Sammlung zu verkaufen. The Glenlivet kündigte am Montag an, dass sie die Flaschen, die seit 1974 in ihrer Brennerei in der schottischen Speyside reifen, versteigern will.
Discover The Glenlivet: The Twelve Elements. An extraordinary 50-year-old whisky that pays homage to the twelve essential elements of The Glenlivet single malt.
Coming soon – available exclusively on The Whisky Exchange Cabinet. pic.twitter.com/wwSBf7or5q
— The Glenlivet (@TheGlenlivet) February 12, 2024
The Glenlivet, NFTs und KI
Der Alkoholvertrieb nutzte KI, um für jede Flasche der Kollektion ein eigenes Etikett zu erstellen. Ein Blockchain-basierter Marktplatz soll die Rückverfolgbarkeit und die Herkunft der Spirituosen sicherstellen und so für Transparenz beim Verkauf sorgen.
Der Preis pro Flasche liegt bei etwa 43.000 US-Dollar. Laut der Ankündigung werden die Produkte am 21. Februar verkauft.
Die Transaktionen werden über The Whisky Exchange Cabinet abgewickelt, das NFTs und die Blockchain-Technologie nutzt, um digitale Zertifikate zu erstellen, die die Echtheit und den Besitz jeder verkauften Whiskyflasche belegen.
Kevin Balmforth, der Fass-Experte von The Glenlivet, sagte, dass die Kollektion einen Blick in die Zukunft der Luxusgüter darstellt.
“Während wir das 200-jährige Bestehen von The Glenlivet feiern, ist diese ultraseltene Kollektion ein Blick in die Zukunft und bietet Whiskyliebhabern weltweit einen Einblick in die Entwicklung von Luxusinvestitionen”, so Balmforth.
In einem früheren Interview mit The Drinks Business erwähnte Nicolas Oudinot, CEO von The Whisky Exchange, den Zustrom von Projekten auf dem Markt, die sich um NFTs drehen. Er hob den besonderen Ansatz seines Unternehmens hervor, das seltene Whiskyflaschen verkauft und dabei Technologie einsetzt, um seine Bemühungen zu unterstützen.
Blockchain + Alkohol
Dies ist nicht das erste Mal, dass Blockchain mit der Alkoholindustrie zusammenarbeitet.
Im Juli 2019 ermöglichte die Bierbrauerei BrewDog Anlegern den Kauf von Aktien mit Kryptowährungen und erweiterte damit ihre Crowdfunding-Initiative.
Im Jahr 2022 bot die in München ansässige MetaBrewSociety durch den Einsatz von NFTs und einer DAO Stimmrechte bei Geschäftsentscheidungen für eine physische Brauerei an. Das Unternehmen führte “Bieraktien”-Zertifikate ein, die verschiedene Stufen von Governance-Rechten für eine Münchner Brauerei bieten.