Der Wasserverbrauch von Bitcoin gerät ins Visier von Experten

Bitcoin Kurs
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Bitcoin stand schon bisher im Kreuzfeuer der Kritik, weil das Minen zu viel Strom verbrauchen würde. Jetzt wird auch verstärkt über den Wasserverbrauch von Bitcoin diskutiert.

Wasser

Alle Versuche, Bitcoin als ressourcenfressend zu framen, haben aus Sicht der Bitcoin-Gegner nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Weder wurde die Kryptowährung verboten, noch ist der Kurs abgestürzt. Ganz im Gegenteil, in den letzten Tagen verzeichnete Bitcoin einen neuen Jahreshöchstwert und stieg auf über 41.000 Dollar.

Ein Swimmingpool pro Transaktion

Bitcoin muss sich regelmäßig wegen zahlreichen Aspekten rechtfertigen. Jetzt kommt ein neuer hinzu. Glaubt man Berechnungen von Finanzexperten, dann benötigt Bitcoin mehr als 16.000 Liter Wasser pro Transaktion. Das würde ausreichen, um einen Swimmingpool zu befüllen.

Dieser enorme Verbrauch könnte laut Ansicht von Experten, sogar den Trinkwassermangel in betroffenen Regionen verschärfen. Der hohe Wasserverbrauch entsteht laut Berechnungen durch die Kühlung der großen Mininganlagen. Dabei verdampft das Wasser und kann daher nicht mehr weiterverwendet werden.

Geht das Trinkwasser aus?

Neben diesem direkten Wasserverbrauch verbucht Bitcoin auch einen indirekten Wasserverbrauch, der bei der Erzeugung von Strom anfällt. Alex de Vries, von der Universität Amsterdam, glaubt, dass der Wasserverbrauch in den letzten Jahren dramatisch zugenommen hat. Laut seinen Berechnungen beträgt die Menge ein Millionenfaches einer Zahlung per Kreditkarte. Er sieht noch kein Ende dieses Verbrauchs und glaubt, dass dieser weiter ansteigen wird.

De Vries geht davon aus, dass die enormen Mengen die Wasserversorgung in einigen trockenen Regionen beeinträchtigen können. Wenn Wasser zur Mangelware wird, dann sieht er Probleme am Horizont auftauchen. Als Beispiel nennt er die Mining-Hochburg Kasachstan.

Nutzlose Rechenoperationen?

Der Datenwissenschaftler und Finanzexperte hält wenig von Bitcoin und bezeichnet die dahinterliegende Rechenoperation, die neue Coins erschaffen, als nutzlos. Er schlägt die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie vor und rät zur Nutzung innovativer Kühlmethoden. Seiner Ansicht nach, sollte nur in jenen Regionen Bitcoin geschürft werden, wo es nicht so heiß ist. Die Verwendung von Brauchwasser, also Wasser, das nicht als Trinkwasser geeignet ist, sollte ebenfalls angedacht werden.

Ob sich die Branche allerdings von diesem Gegenwind davon abhalten wird lassen, neue Produkte zu kreieren, ist mehr als fraglich. Neue Presales, wie jener von Bitcoin ETF, gehen regelmäßig an den Start und suchen Investoren. Schon bisher hat sich das Kryptoverse von apokalyptischen Szenarien wenig beeindrucken lassen und Innovationen vorangetrieben.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren