Der Kurssturz von Bitcoin und Co geht immer weiter
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Mehrere Wochen zeigten sich Bitcoin, Ethereum, Ripple und Co krisenresistent. Doch nun scheint die Schonzeit vorbei zu sein. In der letzten Woche mussten fast alle Kryptowährungen massive Verluste hinnehmen. Die Kurstabellen gleichen streckenweise einem Schlachtfeld.
Während Bitcoin und Ethereum Wertverluste von mehr als 14 Prozent hinnehmen mussten, haben Solana gar einen Kursrückgang von 17 Prozent und Luna 27 Prozent zu verkraften. Insgesamt präsentieren sich die Kryptowährungen heute mit wenigen Ausnahmen tiefrot.
Im Gleichschritt bergab
Das ist erstaunlich, immerhin konnten sie, ebenso wie Aktien, die ersten Zinsanhebung der amerikanischen Nationalbank gut verkraften. Schon vor der Entscheidung der FED letzte Woche hatten die Märkte mit einer Anhebung von 0,5 Prozent gerechnet und diese in ihren Kursen eingepreist.
Selbst nach der Bekanntgabe der erwarteten Anhebung des Leitzinses reagierten die Investoren zunächst noch positiv, doch die böse Überraschung sollte noch folgen. Die Märkte brachen ein, Bitcoin und Co. machten diesmal keine Ausnahme. Seit Donnerstag letzter Woche scheint es nur noch nach unten zu gehen.
Folgt nun der befürchtetet Kryptowinter?
Schon vor dem Wochenende rutschte Bitcoin auf unter 36.000 Dollar, jetzt sind sogar die 33.000 Dollar in Reichweite. Damit deutet sich jener Kryptowinter an, der von Pessimisten bereits zu Beginn des Jahres vorhergesagt wurde. Schließlich wird die Inflation nicht so schnell vorüberziehen, wie dies beispielsweise die Europäische Zentralbank noch vor gar nicht so langer Zeit prognostiziert hatte.
Mittlerweile sind auch die europäischen Währungshüter umgeschwenkt. Immer mehr Stimmen fordern eine Anhebung des Leitzinses im Sommer, das würde den Druck auf Kryptowährungen weiter verstärken. Schließlich flüchten Anleger in Krisenzeiten gerne in sichere Häfen, Kryptowährungen zählen offensichtlich noch nicht dazu.
Folgen Sie unseren Affiliate-Links:
Kaufen Sie Ihre Kryptos auf PrimeXBT, der Handelsplattform der nächsten Generation
Sichern Sie Ihre Kryptos auf Wallets wie Ledger und Trezor
Machen Sie Ihre Krypto Transaktionen anonym mit NordVPN