Der deutsche Staat braucht Geld und verkauft Postaktien im Wert von 2 Milliarden Euro

Aktien Deutsche Post Aktien Deutschland Deutsche Post Deutschland Aktien
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Das Paket umfasst 50 Millionen Aktien und hat einen Wert von rund 2,2 Milliarden Euro. Verkauft wird die Staatsbeteiligung über die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Logo Deutsche Post

Deutschland hat weiter Budgetsorgen, gleichzeitig soll die Infrastruktur erneuert werden. Das schreit nach frischem Geld, dieses soll nun der Verkauf eines Teils der staatlichen Postaktien einbringen.

Staatsanteil sinkt auf 16,5 Prozent

Allerdings bleibt der deutsche Staat auch nach dem Verkauf des Aktienpakets größter Anteilseigner der Deutschen Post. Doch der Anteil sinkt von derzeit 20,5 Prozent auf nur noch 16,5 Prozent.

Gestern warf die staatseigene KfW die 50 Millionen Aktien auf den Markt, die Auswirkungen dieser Transaktion sind allerdings deutlich. Die Aktionäre zeigten sich wenig begeistert und schickten den Kurs der Aktie nach unten.

Diese Volatilität kennen Krypto-Enthusiasten von ihren Investitionen. Dieser Rollercoaster tritt auch bei neuen Coins wie Sponge V2 auf, sobald sie den Presale erfolgreich abgeschlossen haben.

Institutionelle Anleger gesucht

Die Anteile des Bundes an der Deutschen Post sollen an institutionelle Anleger gehen. Die Deutsche Post zeigt sich in einer Stellungnahme allerdings gelassen. Der Logistikkonzern gab an, dass er einer Reduzierung der Bundesanteile am Unternehmen neutral gegenüberstehen würde.

Bundesfinanzminister Lindner hatte zuvor schon angekündigt, die Erlöse aus dem Verkauf von Bundesbeteiligungen dazu verwenden zu wollen, die notwendige Sanierung der Deutschen Bahn zu finanzieren. Das bedeutet allerdings auch, dass es nicht beim Verkauf der Postaktien bleiben wird.

Weitere Verkäufe werden folgen

Weitere Einnahmen erhofft sich Lindner vom Verkauf von Anteilen an der Deutschen Telekom. Wenn auch diese wie erwartet über die Bühne geht, soll frisches Geld in die Kassen des Bundes gespült werden.

Schließlich sitzt der deutsche Staat auf einem umfangreichen Vermögen. Dieses setzt sich aus insgesamt 117 verschiedenen Unternehmensbeteiligungen zusammen. Das ist der Stand laut dem Beteiligungsbericht des Bundes vom Stand Februar 2023. Im aktuellen Jahr plant man offenbar Verkäufe im Gesamtwert von 4 Milliarden Euro.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren