Der Besitz von Kryptowährungen in der Schweiz wird transparent

Bitcoin Bitcoin News kryptowährungen
Das Land nimmt am internationalen Informationsaustausch teil
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Die Welt der Kryptowährungen hat ihre anarchistischen Tage längst hinter sich gelassen und ist längst im Finanz-Mainstream angekommen. Mitverantwortlich dafür war eine zunehmende gesetzliche Regulierung, die in der Europäischen Union vorwiegend in der sogenannten MiCA-Verordnung festgelegt ist.

Informationsaustausch mit 74 Ländern

Diese schreibt Transparenz vor, diese gilt für Private ebenso wie für Kryptobörsen. So behalten die Behörden einen Überblick über die Geschehnisse und wollen damit Geldwäsche und Steuerhinterziehung verhindern.

Ein Instrument dafür ist der automatische Informationsaustausch zwischen Ländern. Daran zukünftig teilzunehmen, hat jetzt auch der Ständerat der Schweiz zugestimmt. Das Land nimmt daran zwar grundsätzlich bereits seit dem Jahr 2017 teil, doch jetzt ging es um das Thema Kryptowährungen.

Diese sollen ab dem Jahr 2026 ebenfalls Bestandteil des automatischen Informationsaustauschs werden. Daher sollen ab dem Jahr 2027 entsprechende Informationen über Kryptowährungen an insgesamt 74 Partnerstaaten fließen. Dazu gehören nicht nur die Mitgliedsstaaten der EU, sondern auch UK. Allerdings sind die USA davon ausgenommen, hier soll ein eigenes Abkommen geschlossen werden.

Banken zeichnen auf und geben die Daten weiter

Banken müssen daher in Zukunft die Daten zu alten wie neue Kryptowährungen dokumentieren. Ausländische Kunden sind der Steuerverwaltung der Schweiz zu melden. Damit wandern die Steuerdaten auch in die jeweiligen Heimatländer.

Davos Schweiz WEF

Schon jetzt besitzen rund elf Prozent der Schweizer Kryptowährungen. Sie unterliegen in der Schweiz der Bundessteuer, der Verrechnungssteuer und den Stempelabgaben. Allerdings beschäftigen sich lediglich 1 bis 2 Prozent der Schweizer regelmäßig mit Krypto-Trading, für sie hat der Beschluss, am automatischen Informationsaustausch teilzunehmen, daher eine hohe Bedeutung.

Wer also Kryptowährungen über eine Kryptobörse oder beim Presale von Solaxy kauft, wird in seinen Aktionen transparent. Jetzt ist der Schweizer Nationalrat am Zug. Er soll das entsprechende Gesetz mit Gültigkeit 1. Januar 2026 beschließen.

Logo

Warum Sie Cryptonews vertrauen können

2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren
editors
+ 66 More

Beste Krypto ICOs

Entdecke neue Token, die sich noch im Presale befinden - Early-Stage-Picks mit Potenzial

Krypto-Marktüberblick

  • 7d
  • 1m
  • 1y
Market Cap
$3,936,592,304,079
13.93
Trendige Coins

Weitere Artikel

Finanz News
EZB sieht deutsche Banken zunehmend in Gefahr
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-07-14 13:03:00
News
XRP von Ripple explodiert
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-07-14 11:08:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren