Cambridge Studie: Ethereum verbraucht 28x weniger Energie als American Express

Ethereum
Autor
Autor
Martin Schwarz
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Ethereum
Source: AdobeStock

Das zweitgrößte Kryptoprotokoll der Welt, das Ethereum-Netzwerk, verbraucht laut einem aktuellen Bericht der University of Cambridge 28 Mal weniger Energie als American Express.

Der Bericht vergleicht den jährlichen Energieverbrauch des von Smart Contracts angetriebenen Blockchain-Dienstes mit dem mehrerer herkömmlicher Finanz- und Unternehmensunternehmen.

Laut dem Cambridge Blockchain Network Sustainability Index Report ist der jährliche Energieverbrauch von Ethereum mit 7 Gigawatt pro Stunde (GWh) 28 Mal niedriger als der von American Express, der 202,73 GWh verbraucht. Es ist auch 50 Mal weniger als der Energieverbrauch der Deutschen Bank, die 437 GWh verbraucht.

Wenn man die Assets under Management (AUM) nebeneinander stellt, kontrolliert die Deutsche Bank mehr als 820 Milliarden Dollar an Assets, während Ethereum sowohl auf der Kette als auch im dezentralen Finanz-Ökosystem (DeFi) über 350 Millionen Dollar verfügt.

Dies zeigt, dass die Deutsche Bank 25 Mal mehr Energie pro verwaltetem Dollar verbraucht als das Ethereum-Blockchain-Netzwerk.

ußerdem erweist sich das Ethereum-Netzwerk als energieeffizienter als der Streaming-Dienst Netflix, der jährlich 123 GWh verbraucht. Es ist auch mehr als 30 Mal weniger energieintensiv als der Burj Khalifa, der gigantische 243,4 GWh für den Betrieb seines Wolkenkratzers benötigt.

Darüber hinaus zeigt der Cambridge-Bericht, dass die 7 GWh Energie, die das intelligente Vertragsnetzwerk benötigt, seinen Campus nur 19 Tage lang mit Strom versorgen kann. Auch andere Haushaltsgeräte, wie z.B. Klimaanlagen, werden im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch berücksichtigt.

Der Bericht zeigt weiter auf, dass der Energiebedarf des dezentralen Finanzökosystems dem Jahresverbrauch von 676 Klimaanlagen entspricht und den Strombedarf von 1.969 durchschnittlichen Haushalten decken kann.

Darüber hinaus würde die Leistung von 7 GWh nur von einem Tesla Cybertruck erschöpft werden, der eine Gesamtstrecke von 17,1 Millionen zurücklegt.
Die hohe Effizienz von Ethereum ist eine Folge der Abkehr von dem sicheren, aber langsamen und energieaufwendigen Proof-of-Work (PoW) Konsensalgorithmus.

Nach der Umstellung von einem PoW- auf einen Proof-of-Stake (PoS)-Mechanismus Anfang des Jahres hängt die Validierung von Transaktionen und die Schaffung neuer Ether Assets nicht mehr von einem verteilten Netzwerk von Minern ab, die um den ersten Platz konkurrieren müssen.

Stattdessen verlangt das Ethereum-Netzwerk von den Validierern, dass sie mindestens 32 Ether Coins sperren, um Transaktionen im Netzwerk verifizieren zu können.

Jeder Validator wird ausgewählt und benötigt nur eine Software auf seinem Computer, um das Netzwerk optimal zu betreiben.

Supra macht den Sprung zu Ethereum

Als zentraler Knotenpunkt für alles, was mit DeFi zu tun hat, ist das Ethereum-Netzwerk eine große Attraktion für die mehr als 2.000 dezentralen Anwendungen (dApps), die in seinem Ökosystem arbeiten.

Bislang hält das dezentrale Open-Source-Protokoll einen Marktanteil von 19 % am Kryptomarkt und hat das Potenzial, in naher Zukunft ein starker Anwärter auf den Krypto-Thron zu werden.

Dieses Potenzial wird durch den kürzlich erfolgten Start des dezentralen Dienstes Verifiable Random Function (dVRF) im Ethereum-Mainnet durch die SupraOracles dApp noch verstärkt.

Die dVRF ermöglicht es Blockchain-Protokollen, sicher auf reale Informationen zuzugreifen, die von einem überprüften Pool von Datenanbietern authentifiziert wurden.

Das SupraOracles-Netzwerk reiht sich in einen wachsenden Pool dezentraler Orakelnetzwerke (DONs) ein, die Blockchain-Dienste dabei unterstützen, über die Geschehnisse außerhalb ihrer selbst auf dem Laufenden zu bleiben.

Weitere Artikel

News
Solana-Geschwindigkeit trifft auf Bitcoin-Sicherheit: Layer-2-Projekt Bitcoin Hyper erreicht $1,3 Mio.
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-06-17 15:17:40
Bitcoin News
Bitcoin für Nachhaltigkeit: ESG-Paper enthüllt neue Potenziale
Michael Sprick
Michael Sprick
2025-06-17 14:12:49
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren