Bitcoin: Ist die Luft jetzt raus?

Diese Woche liefert Bitcoin mal wieder reichlich Gesprächsstoff. Nach einem starken Anstieg bis auf 93.000 US-Dollar hat die Dynamik leicht nachgelassen und der Kurs korrigierte seither um etwa sieben Prozent. Wie ist die aktuelle Marktstimmung einzuschätzen?
Bitcoins derzeitige Kursentwicklung
Im aktuellen Bitcoin-Chart zeichnet sich eine kritische Phase ab. Charttechnisch hat sich auf dem 1-Stunden-Chart zwar eine leicht aufsteigende Struktur gebildet, allerdings gerat diese ins Stocken, sobald die 90.000-Dollar-Marke überschritten wurde. Dieser Bereich scheint derzeit eine Widerstandszone darzustellen, wo viele Anleger ihre Gewinne realisieren, was auf eine potenzielle Abwärtsbewegung hindeutet. Der Kurs befindet sich derzeit am Point of Control (POC), einem wichtigen Preisbereich mit hoher Handelsaktivität, der als Unterstützung oder Widerstand dient.
Laut dem erfolgreichen Trader Bitbull ist das 4-Stunden-Level bei 86.600 US-Dollar entscheidend. Sollte die Marke fallen, könnte das zu einer Minus-Distribution führen – sprich, verstärktem Verkaufsdruck, der den Kurs rasch weiter nach unten drückt. Unterhalb dieser Marke sind im Chart kaum Unterstützungsniveaus sichtbar, was auf einen möglichen schnellen Kursrutsch hinweist.
Die nächsten Tage dürften spannend werden: Hält das POC-Level, könnte es eine Erholung geben. Bricht der Kurs jedoch unter die 86.600 US-Dollar, könnte eine deutlichere Korrektur folgen.
Dennoch bleibt die Marktstimmung grundsätzlich positiv, denn potenzielle Kursgewinne stehen immer wieder im Raum, angeheizt durch die politische Nachrichtenlage in den USA, der neue Anleger in den Markt locken könnte. Auch mit den nächsten Inflationsdaten und der bevorstehenden Fed-Sitzung im Dezember könnten sich neue Impulse für Bitcoin ergeben.
Für diejenigen, die den Zug bei Bitcoin bereits verpasst haben, können sich auf dieser Liste umschauen. Dort finden sich eine Auswahl an Pre-Sale-Token, die noch in diesem Jahr einen enormen Aufwärtstrend vor sich haben könnten.
Bearish: Aktuelle Wirtschaftsdaten deuten auf negatives Marktsentiment hin
Die Veröffentlichung der jüngsten Inflationsdaten in den USA hat erneut gezeigt, dass die Kernrate hartnäckig hoch bleibt. Der Erzeugerpreisindex, eine wichtige Kennzahl für die Kursentwicklung, hat sich sogar leicht verschlechtert. Das dämpft Hoffnungen auf schnelle Zinssenkungen der US-Notenbank und lässt die Wahrscheinlichkeit für eine geldpolitische Lockerung zum Jahresende schwinden. Bis zur nächsten Entscheidung der Fed am 18. Dezember folgen noch weitere inflations- und arbeitsmarktbezogene Daten, die die Stimmung maßgeblich beeinflussen könnten.

Neutral: Institutioneller Geldzufluss durch Spot-ETFs nimmt ab
Auf der institutionellen Seite zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die Spot-ETFs gestern rund 400 Millionen US-Dollar an Abflüssen verzeichneten, sticht BlackRock als Ausreißer hervor, da der „iShares Bitcoin Trust“ weiterhin Zuflüsse verzeichnet. Trotz der jüngsten Rücksetzer sind die ETFs diese Woche insgesamt immer noch mit über zwei Milliarden US-Dollar im Plus. Das könnte bedeuten, dass langfristige Investoren das aktuelle Kursniveau weiterhin als attraktiv ansehen.
Bullish: Michael Saylor kauft wieder fleißig nach
Michael Saylor hat erneut zugeschlagen und das BitcoinP ortfolio von MicroStrategy um weitere 27.200 BTC aufgestockt. Für diese Käufe wurde ein Durchschnittspreis von 74.463 US-Dollar pro Bitcoin bezahlt, was einem Investment von rund zwei Milliarden US-Dollar entspricht. Dieser Zukauf deckt etwa zwei Monate der aktuellen Bitcoin Inflation (die regelmäßige Ausgabe neuer Bitcoins, die durch das Mining entsteht) ab und unterstreicht Saylors ungebrochene Zuversicht in die Kryptowährung.
In dem kürzlich veröffentlichten Interview mit CNBC ließ Saylor außerdem durchblicken, dass der sogenannte “21/21-Plan“ – also das Ziel, 42 Milliarden US-Dollar in Bitcoin zu investieren – deutlich schneller umgesetzt werden könnte, als ursprünglich geplant. Statt der ursprünglich angesetzten zwei bis drei Jahre könnte MicroStrategy aufgrund der jüngsten Kursgewinne und daraus resultierenden Profite von über zehn Milliarden US-Dollar in der Lage sein, diese Gewinne als Collateral zu nutzen, um seine Bitcoin-Strategie weiter voranzutreiben.