10 Beste Staking Coins Juni 2025: Hohe Rendite & Passive Income

Autor
Autor
Nico van Ledden
Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Während klassische Zinserträge auf Sparkonten kaum zur Vermögensbildung beitragen, hat sich Staking im Krypto-Sektor als zunehmend gefragtes Instrument zur Generierung laufender Erträge etabliert. Es verbindet die Logik dezentraler Netzwerke mit der Aussicht auf regelmäßige Belohnungen – vorausgesetzt, Auswahl und Plattform stimmen. Doch nicht jedes Angebot überzeugt durch Transparenz, Liquidität oder langfristige Tragfähigkeit.

Dieser Artikel analysiert die relevantesten Staking-Optionen im Juni 2025, von hochverzinsten Presale-Projekten bis hin zu etablierten Protokollen wie Ethereum und Cardano und liefert eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für Anleger mit Ertragsfokus.

Beste Staking Coins Juni 2025 im Vergleich


Staking hat sich längst als relevante Ertragsstrategie für Krypto-Investoren etabliert. Insbesondere in einem Umfeld schwankender Märkte und geringer Zinsrenditen rückt die Aussicht auf regelmäßige, netzwerkbasierte Belohnungen verstärkt in den Fokus. Doch nicht alle Staking-Projekte überzeugen durch langfristige Nachhaltigkeit, attraktive APYs und transparente Bedingungen. Die folgende Übersicht stellt neun aktuelle Coins und Plattformen gegenüber, darunter sowohl hochverzinste Presale-Tokens als auch bewährte Protokolle wie Ethereum, Cardano oder Solana und bietet eine erste Orientierung für stakinginteressierte Anleger im Juni 2025.

Coin Staking Rendite (APY) Lock-Up Zeit Aktueller Kurs
Snorter 469 % p/a Verteilung über 2 Jahre, claimbar sobald Auszahlungsfunktion live geht $0.0947
Bitcoin Hyper 688 % p/a Verteilung über 2 Jahre, claimbar nach Launch $0.01185
Bitcoin Bull 58 % p/a (dynamisch) 7 Tage nach Claiming $0.002555
Best Wallet abhängig vom gestakten Coin je nach Netzwerk, meist flexibel Nicht zutreffend
Subbd 20 % fix pro Jahr Bis Presale-Ende gesperrt, Auszahlung nach 7 Tagen $0.055625
Cardano ca. 2-6 % p/a (Plattformabhängig) Flexibel, keine Sperrfristen $0.7233
Ethereum 2 - 6,5 % p/a (Plattformabhängig) 7-14 Tage (Unstaking‑Perioden) $2,768.00
Solana 5-11 % p/a $165.74

Analyse der besten Staking Coins


Die Auswahl an Staking-Projekten wächst stetig. In der folgenden Analyse werden neun Staking-Optionen dargestelt. Die Auswahl reicht von hochverzinsten Presale-Tokens bis hin zu bewährten Protokollen. Im Fokus stehen technische Grundlagen, Renditepotenzial, Lock-up-Modelle sowie Stärken und Schwächen im praktischen Einsatz.

1. Snorter Bot – Trading-Bot mit rekordverdächtiger Staking-APY

Snorter positioniert sich als automatisierter Trading-Bot, der auf KI-gesteuerte Arbitragestrategien in Echtzeit setzt. Das zugrundeliegende Protokoll soll vor allem Retail-Investoren einen Zugang zu automatisierten Krypto-Handelsstrategien ermöglichen, ohne eigene technische Kenntnisse vorauszusetzen. Besonders auffällig ist das aggressive Belohnungsmodell für frühe Unterstützer: Mit einer deklarierten Jahresrendite von 469 % gehört Snorter aktuell zu den renditestärksten Staking-Angeboten im Krypto-Markt.

Snorter Krypto Staking

Die Tokenverteilung erfolgt über ein zweijähriges Stakingmodell. Nutzer erhalten anteilig Belohnungen in Höhe von 9,51 $SNORT pro ETH-Block, abhängig von ihrem Poolanteil. Die Belohnungen sind jedoch noch nicht auszahlbar, sondern können erst dann beansprucht werden, wenn die Auszahlungsfunktion des Protokolls live geht.

In der Zwischenzeit läuft das System auf Smart-Contract-Basis weiter und akkumuliert Ansprüche. Der aktuelle Tokenpreis liegt bei 0,0947 USD, was Snorter vorerst in der spekulativen Phase belässt, jedoch mit hoher Dynamik.

Presale Start Mai 2025
Zahlungsmethoden ETH, USDT
Chain Ethereum Layer-1
Staking APY 469 % pro Jahr
Lock-Up Zeit Verteilung über 2 Jahre, claimbar sobald Auszahlungsfunktion live geht

Vorteile:

  • Extrem hohe Rendite für frühe Investoren
  • Vollständig auf Smart Contracts basierendes Staking-Modell
  • Transparente Reward-Logik mit fester Blockrate
  • Zielmarkt mit großer Nachfrage: automatisierter Bot-Trading-Sektor

Nachteile:

  • Keine sofortige Liquidität: Auszahlung erst nach Aktivierung der Claim-Funktion
  • Kein Live-Handelsnachweis der Bot-Performance zum Zeitpunkt der Analyse
  • Hohes Risiko bei technischer Umsetzung und Marktzugang
  • Typisches Presale-Risiko inkl. begrenzter Token-Verfügbarkeit und Kursvolatilität

Besuchen Sie Snorter

2. Bitcoin Hyper – Bitcoin Layer-2 mit Staking und DeFi-Kompatibilität

Bitcoin Hyper ist ein Layer-2-Netzwerk, das sich mit den strukturellen Schwächen von Bitcoin beschäftigt: hohe Gebühren, langsame Transaktionszeiten und eingeschränkte Smart-Contract-Funktionalitäten. $HYPER’s Ziel ist es, diese Probleme zu umgehen, ohne gleich die Sicherheit des Bitcoin Netzwerks aufzugeben.

Bitcoin Hyper Krypto Staking

Über ein eigenes Canonical Bridge-System wird $BTC auf ein skalierbares Layer-2-System überführt, das auf SVM (Solana Virtual Machine) basiert und Staking, dezentrales Trading sowie Governance ermöglicht. Die nativen Token $HYPER dienen dabei als Gas-Asset, Staking-Instrument und Governance-Mittel.

Die Staking-Funktion bietet aktuell eine annualisierte Rendite von 688 %, verteilt über zwei Jahre. Die Belohnungen werden mit einer festen Rate von 199,77 HYPER pro ETH-Block an den Staking-Pool ausgeschüttet. Der individuelle Anteil richtet sich nach dem prozentualen Einsatz im Gesamtpool. Auszahlungen sind erst möglich, sobald die Claim-Funktion freigeschaltet wird. Gestaked werden kann direkt beim Kauf oder im Nachgang über eine verbundene Wallet. Die Architektur kombiniert hohe Skalierbarkeit mit Bitcoin-naher Sicherheit durch Zero-Knowledge-Proofs und periodische Rückverankerung auf Layer-1.

Presale Start Mai 2025
Zahlungsmethoden ETH, USDT, Kreditkarte (via Wallet)
Chain Bitcoin Layer-2 (SVM-basiert, bridged BTC)
Staking APY 688 % pro Jahr
Lock-Up Zeit Bis Claim-Funktion live, danach lineare Auszahlung über 2 Jahre

Vorteile:

  • Deutlich höherer Funktionsumfang als klassisches Bitcoin-Netzwerk
  • Integration von Staking, DeFi und Governance auf Layer-2
  • Schnelle Transaktionen mit Bitcoin-Sicherheitsgarantie durch ZK-Bridge
  • Staking direkt im Presale mit transparenter Blockverteilung (199,77 HYPER pro ETH-Block)

Nachteile:

  • Technisch komplexe Architektur mit Brücken- und Validierungsrisiken
  • Hohe APY ist an frühe Phase gekoppelt und potenziell nicht dauerhaft haltbar
  • Token noch nicht frei handelbar; Presale-Risiken bestehen weiterhin
  • Abhängigkeit von funktionierender ZK-Brückentechnologie und Layer-2-Betrieb

Besuchen Sie Bitcoin Hyper

3. BTC Bull – Deflationärer BTC-Token mit solidem Reward-Modell

BTC Bull ist ein Presale-Projekt, das sich ebenfalls stilistisch und konzeptionell an der Markenidentität von Bitcoin anlehnt, technisch jedoch als eigenständiger ERC-20-Token auf Ethereum umgesetzt ist. Das Projekt kombiniert typische Memecoin Elemente mit funktionalem Nutzen in Form eines Staking-Modells, das langfristige Halter mit einer festen jährlichen Rendite belohnt. Im Fokus stehen Einfachheit, planbare Tokenökonomie und ein transparenter, Smart-Contract-basierter Reward-Mechanismus.

Bitcoin Bull Krypto Staking

Staking ist direkt über die Projektwebsite möglich und kann bereits während der Presale-Phase aktiviert werden. Nutzer erhalten Belohnungen in Höhe von 58 % pro Jahr, basierend auf einer fixen Ausschüttungsrate von 399,54 BTCBULL pro ETH-Block. Die Reward-Zuteilung erfolgt anteilig je nach Poolbeteiligung. Einmal gestakte Tokens können nicht sofort abgezogen werden – die Sperrfrist beträgt sieben Tage nach dem Token Claiming, was dem System ein gewisses Maß an Stabilität verleiht. Die Presale-Phase ist zum Zeitpunkt der Analyse aktiv, der Tokenpreis liegt bei 0,002555 USD.

Presale Start Mai 2025
Zahlungsmethoden ETH, USDT, Bankkarte (via Wallet-Anbindung)
Chain Ethereum (ERC-20)
Staking APY 58 % pro Jahr
Lock-Up Zeit 7 Tage nach Token Claiming

Vorteile:

  • Stabile, fest definierte Jahresrendite von 58 %
  • Klare Ausschüttungslogik (399,54 Tokens pro Block)
  • Geringe technische Hürden für Staking-Teilnahme
  • Frühzeitige Staking-Option bereits im Presale verfügbar

Nachteile:

  • Kein technischer Use Case jenseits des Staking-Modells
  • Branding-Nähe zu Bitcoin ohne direkte Verbindung zur BTC-Chain
  • Volatilitätsrisiko nach Listing aufgrund fehlender Utility
  • Smart Contract bislang nicht auditiert (Stand Juni 2025)

Besuchen Sie Bitcoin Bull

4. Best Wallet – Plattform für sicheres, flexibles Multi-Asset-Staking

Best Wallet ist keine Kryptowährung im engeren Sinne, sondern eine Web3 native Krypto-Wallet mit integrierter Staking-Funktion. Die Anwendung wurde entwickelt, um Nutzern den Zugang zu Presales, dApps und Staking-Services über eine einzige, benutzerfreundliche Oberfläche zu ermöglichen. Als non-custodial Lösung unterstützt Best Wallet eine Vielzahl von Blockchains, darunter Ethereum, Solana, Polygon und BNB Smart Chain, und bietet direkte Schnittstellen zu führenden Staking-Protokollen wie Lido, Marinade oder Ankr.

Best Wallet Token Krypto Staking

Im Unterschied zu Staking-Coins, bei denen ein nativer Token hinterlegt wird, fungiert Best Wallet als Aggregator. Nutzer können über die App ihre bevorzugten Token, z. B. ETH, MATIC oder SOL staken, ohne separate Plattformen aufsuchen zu müssen. Die Renditen variieren je nach zugrunde liegendem Netzwerk und Validator-Pool.

Eine feste APY existiert nicht, da Best Wallet stets die besten verfügbaren Staking-Angebote in Echtzeit bündelt. Auch die Sperrfristen richten sich nach dem jeweiligen Protokoll: Während ETH-Staking über Lido keinen Lock-Up erfordert, sind bei anderen Assets längere Unstaking-Zeiten üblich.

Presale Start entfällt (keine Coin-Staking-Struktur)
Zahlungsmethoden Wallet-Verbindung, ETH, SOL, USDT
Chain Multichain (Ethereum, Solana, Polygon, BSC etc.)
Staking APY abhängig vom Asset und Protokoll (z. B. 3-6 % für ETH via Lido)
Lock-Up Zeit variabel je nach Chain und Protokoll

Vorteile:

  • Staking mehrerer Assets über eine zentrale Anwendung möglich
  • Integration führender DeFi-Staking-Protokolle
  • Keine eigene Coin-Volatilität, da Plattform statt Token
  • Benutzerfreundliche Oberfläche mit direkter Presale-Anbindung

Nachteile:

  • Keine eigene fixe Staking-Rendite
  • Sicherheit hängt von den jeweils integrierten Protokollen ab
  • Gebührenstruktur kann je nach Asset und Netzwerk variieren
  • Projekt selbst bietet keine Erträge ohne zusätzliches Staking-Asset

Besuchen Sie Best Wallet Token

5. $SUBBD – Medienfokussierter Utility-Token mit 20 % Staking-Rendite

SUBBD ist ein ERC-20-Token, der im Kontext einer dezentralen Creator- und Medienplattform entwickelt wurde. Ziel ist es, Content-Produzenten, Publisher und Communities über Blockchain-basierte Infrastruktur direkt miteinander zu verbinden, ohne zentrale Gatekeeper. Der Token dient dabei sowohl als Zahlungsmittel für Inhalte als auch als Governance- und Belohnungsinstrument für aktive Nutzer innerhalb des Ökosystems.

SUBBD Krypto Staking

Im Rahmen des aktuellen Presales können $SUBBD-Token gestaket werden, mit einer fixen Jahresrendite von 20 %, die über den native Smart Contract ausgeschüttet wird. Eine Besonderheit des Modells: Die Staking-Prämien sind vollständig gesperrt, bis der Vorverkauf offiziell beendet ist. Anschließend wird eine sieben tägige Wartefrist aktiviert, bevor die ersten Rewards verfügbar werden.

Die Zuteilung erfolgt anteilig auf Grundlage des persönlichen Einsatzes im Gesamtpool. Der Tokenpreis liegt zum Zeitpunkt der Analyse bei 0,055625 USD. $SUBBD setzt in technischer Hinsicht auf die Ethereum-Chain, ein offizielles Audit liegt bisher jedoch nicht vor.

Presale Start Q2 2025
Zahlungsmethoden ETH, USDT
Chain Ethereum (ERC-20)
Staking APY 20 % pro Jahr (fix)
Lock-Up Zeit Bis Presale-Ende, danach 7 Tage bis erste Auszahlung

Vorteile:

  • Fixe, gut kalkulierbare Rendite für Early Adopter
  • Medienorientierter Anwendungsfall mit realer Zielgruppe
  • Direkte Staking-Funktion im Presale integriert
  • Transparente, lineare Belohnungsstruktur

Nachteile:

  • Keine sofortige Liquidität, da Sperre bis Presale-Ende
  • Plattform-Funktionalität noch nicht live
  • Kein technisches Audit veröffentlicht
  • Marktpotenzial abhängig von tatsächlicher Nutzung durch Creator

Besuchen Sie SUBBD

6. Cardano – Etabliertes Proof-of-Stake-Protokoll

Cardano gehört zu den am längsten etablierten Proof-of-Stake-Netzwerken im Kryptomarkt. Das Staking-Modell ist bewusst dezentral gestaltet: Nutzer behalten jederzeit die volle Kontrolle über ihre ADA-Coins, während sie diese einem Pool zur Validierung delegieren. Eine Sperrfrist gibt es nicht, Ein- und Ausstieg sind jederzeit möglich.

Die erzielbare Jahresrendite liegt je nach Pool zwischen zwei und sechs Prozent. Belohnungen werden automatisch im Fünf-Tage-Takt ausgezahlt. Technologisch setzt Cardano auf nachvollziehbare Skalierbarkeit und eine klare Trennung zwischen Abwicklung und Rechenlogik und ist damit auf langfristige Netzwerkstabilität ausgelegt ist.

Caradano Krypto Staking

Die Rewards werden alle fünf Tage (eine sogenannte Epoch) automatisch dem Wallet gutgeschrieben. Im Cardano-System verbleiben die ADA-Tokens stets im eigenen Besitz – sie werden lediglich virtuell einem Pool zugewiesen, was das Sicherheitsprofil zusätzlich stärkt. Die aktuelle Marktbewertung liegt bei rund 0,72 USD pro $ADA.

Presale Start entfällt (bereits gelisteter Token)
Zahlungsmethoden ADA
Chain Cardano (native Proof-of-Stake-Blockchain)
Staking APY ca. 2-6 % pro Jahr
Lock-Up Zeit keine – Staking ist vollständig flexibel

Vorteile:

  • Keine Sperrfrist: Coins bleiben jederzeit liquid
  • Delegiertes Staking ohne Plattformrisiko
  • Hohe Netzwerksicherheit durch akademisch geprüften Konsens
  • Automatische Rewards alle 5 Tage

Nachteile:

  • Vergleichsweise moderate Rendite im aktuellen Marktumfeld
  • Auswahl eines ineffizienten Pools kann Erträge verringern
  • Keine zusätzlichen Incentives wie Bonusprogramme oder Airdrops
  • Komplexe Wallet-Auswahl für Einsteiger (Daedalus, Yoroi, Ledger etc.)

7. Ethereum – Marktführer mit breiter Staking-Infrastruktur und globaler Relevanz

Ethereum ist nach Marktkapitalisierung das größte Proof-of-Stake-Netzwerk der Welt. Seit dem Übergang auf das Konsensverfahren mit dem Merge im Jahr 2022 kann ETH nativ gestaket werden, direkt im Netzwerk oder über Drittanbieter. Dabei wählen Nutzer zwischen klassischem Solo-Staking (ab 32 ETH), Staking-Pools oder liquidem Staking über Protokolle wie Lido oder Rocket Pool. Die jährliche Rendite variiert je nach Methode und Validator-Auslastung, liegt derzeit aber meist im Bereich zwischen 2 und 6,5 Prozent.

Ethereum Krypto Staking

Im Gegensatz zu vielen alternativen Blockchains unterliegt Ethereum einer definierten Unstaking-Frist. Wer direkt über das Netzwerk staket, muss nach der Abmeldung seines Validators mehrere Tage bis zur Freigabe seiner Einlage warten, der genaue Zeitraum ist abhängig von der Netzwerkauslastung. Bei liquidem Staking entfällt diese Wartezeit, dafür übernimmt das jeweilige Protokoll die Risiken.

Die Belohnungen werden kontinuierlich ausgeschüttet und setzen sich aus Transaktionsgebühren, Blockrewards und optionalen MEV-Einnahmen zusammen. Zum Zeitpunkt der Analyse liegt der ETH-Kurs bei rund 2.768 USD.

Presale Start entfällt
Zahlungsmethoden ETH
Chain Ethereum (Proof-of-Stake seit Merge)
Staking APY ca. 2 – 6,5 % pro Jahr (je nach Methode)
Lock-Up Zeit 7-14 Tage bei direktem Staking, variabel bei Pools

Vorteile:

  • Höchste Marktliquidität unter allen Staking-Assets
  • Breites Ökosystem aus Tools, Wallets und Protokollen
  • Kontinuierliche Belohnung durch Netzwerkaktivität und MEV
  • Unterschiedliche Staking-Varianten je nach Risikoprofil

Nachteile:

  • Kapitalbindung bei direktem Staking durch Unstaking-Wartezeit
  • Rendite durch Netzwerkauslastung und Gebührenstruktur beeinflusst
  • Staking über Drittanbieter erfordert Vertrauen in externe Protokolle
  • Technische Einstiegshürde bei Solo-Staking (32 ETH, Node-Betrieb)

8. Solana – Hochperformantes Netzwerk mit schnellen Belohnungszyklen

Solana ist eine Layer-1-Blockchain, die durch besonders schnelle Transaktionsverarbeitung auffällt. Möglich wird das durch einen hybriden Konsensmechanismus, der klassische Proof-of-Stake-Strukturen mit einer zeitbasierten Abfolge von Ereignissen kombiniert. Diese technologische Ausrichtung spiegelt sich auch im Staking wider: Delegation und Belohnung erfolgen im Fünf-Tage-Takt, bei vergleichsweise kurzen Sperrfristen von meist zwei bis drei Tagen. Das macht Solana vor allem für Anleger interessant, die Wert auf Liquidität und hohe Frequenz legen.

Solana Krypto Staking

Staking ist direkt über Wallets wie Best Wallet, Phantom oder Solflare möglich. Die durchschnittliche Jahresrendite liegt derzeit zwischen 5 und 11 Prozent, abhängig vom Validator, der Auslastung und eventuellen Netzwerk-Fees. Die Coins bleiben beim Delegieren im eigenen Besitz und werden lediglich einem Validierungsknoten zugeordnet. Neben der Basisrendite profitieren Nutzer vereinzelt auch von Bonusprogrammen einzelner Pools. Zum Analysezeitpunkt notiert der $SOL-Token bei rund 165,00 USD.

Kriterium Angabe
Presale Start entfällt
Zahlungsmethoden $SOL
Chain Solana (PoS + Proof of History)
Staking APY ca. 5-11 % pro Jahr
Lock-Up Zeit 2-3 Tage je nach Netzwerkzustand

Vorteile:

  • Schnelle Ausschüttungen und kurze Unstaking-Fristen
  • Leistungsstarkes Netzwerk mit hoher Transaktionskapazität
  • Delegation ohne Verwahrung – Coins verbleiben im Wallet
  • Breite Wallet-Unterstützung (Best Wallet, Phantom, Ledger, Solflare etc.)

Nachteile:

  • Validator-Auswahl beeinflusst direkt die Ertragsqualität
  • Vergangene Netzwerkausfälle haben Vertrauen belastet
  • Inflationsrate kann effektive Rendite mindern

Was sind Krypto-Staking Coins?


Staking ist eine grundlegende Funktion vieler moderner Blockchains, vergleichbar mit dem Mining bei Bitcoin, nur effizienter und für die meisten Nutzer zugänglicher. Der Begriff bezeichnet die Beteiligung am Netzwerk durch das Hinterlegen von Coins. Die meisten dieser Netzwerke basieren auf dem Prinzip des Proof of Stake. Dabei geht es nicht um Rechenpower wie beim Mining, sondern um das Einfrieren eigener Coins. Wer Token im System hinterlegt, übernimmt eine zentrale Rolle im Netzwerk: Er bestätigt Transaktionen, stabilisiert den Ablauf und trägt zur Sicherheit bei. Im Gegenzug winken regelmäßige Belohnungen, angepasst an Einsatz, Dauer und Zuverlässigkeit.

Ein Krypto-Staking Coin ist also eine Kryptowährung, die diese Funktion grundsätzlich unterstützt. Beispiele dafür sind Ethereum, Solaxy, Bitcoin Hyper oder Solana. Solche Coins kann man nicht nur kaufen und halten, sondern auch aktiv staken, also in einem Protokoll “hinterlegen”.

Was der Nutzer davon hat, ist schnell erklärt: Für das zeitweise Überlassen seiner Coins an das Netzwerk erhält er eine Belohnung. Diese richtet sich meist prozentual nach dem Einsatz und wird regelmäßig ausgezahlt. Je nach Projekt liegt die Rendite bei zwei bis 5%, manchmal auch deutlich höher, vor allem bei neuen oder spekulativen Token. Die Erträge stammen entweder aus der Inflation des Coins oder aus Gebühren, die im Netzwerk anfallen.

Wie funktioniert Krypto-Staking?

Jedes Proof-of-Stake-Netzwerk funktioniert auf der Basis von Validatoren. Das sind Server, die Transaktionen prüfen und neue Blöcke vorschlagen. Damit nicht jeder beliebige Teilnehmer diese Aufgabe übernehmen kann, verlangt das System einen Kapitaleinsatz: Wer Validator sein möchte, muss Coins hinterlegen – und zwar dauerhaft oder für eine bestimmte Zeit. Dieser Einsatz ist die Grundlage für Vertrauen. Denn wer gegen die Regeln verstößt, riskiert, einen Teil seines Einsatzes zu verlieren (Slashing).

Wie funktioniert Krypto Staking

Da viele Nutzer selbst keinen Validator betreiben wollen oder können, gibt es das Prinzip der Delegation. Man wählt einen bestehenden Validator aus und weist ihm die eigenen Coins virtuell zu. Diese bleiben dabei im eigenen Besitz, sie werden nicht übertragen, sondern nur mit dem Validator verknüpft. Er übernimmt die technische Arbeit, der Nutzer erhält dafür anteilig die Erträge.

Diese Erträge, meist in Form von neu generierten Coins, richten sich nach dem Gesamtvolumen im Netzwerk, dem Verhalten des Validators und der gewählten Methode. Manche Systeme erlauben sofortige Auszahlungen, andere verlangen Sperrfristen von mehreren Tagen. Es gibt inzwischen auch sogenannte Liquid-Staking-Protokolle, bei denen man für gestakte Coins einen „Ersatz-Token“ erhält, der weiter handelbar bleibt. Das schafft Flexibilität, erhöht aber auch die Komplexität.

Besuchen Sie Snorter

Lohnt sich Krypto Staking?


Ob sich das Staking lohnt, hängt stark von der gewählten Kryptowährung, der Art des Staking-Modells und dem eigenen Anlageziel ab. Plattformen wie Ethereum oder Cardano bieten stabile, moderat verzinste Möglichkeiten mit flexiblen Ausstiegsmöglichkeiten. Neue Krypto Projekte mit extrem hohen Renditen bergen dagegen nicht nur Chancen, sondern auch Risiken, etwa durch Sperrfristen, unsichere Smart Contracts oder unausgereifte Tokenökonomien.

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile auf die Sie unbedingt achten sollten wenn Sie einen Token staken wollen:

Vorteile von Krypto-Staking

  • Passives Einkommen ohne aktiven Handelsaufwand
  • Beitrag zur Netzwerkstabilität und -sicherheit
  • Oft flexibler Zugang: keine Mindestbeträge, sofortiger Einstieg
  • Höhere Renditen als klassische Finanzprodukte (je nach Projekt)
  • Wachsende Zahl von Plattformen mit benutzerfreundlichem Zugang

Nachteile von Krypto-Staking

  • Kursrisiko bleibt bestehen
  • Sperrfristen und Unstaking-Zeiten können Liquidität einschränken
  • Technische oder protokollbedingte Risiken (Slashing, Bugs, Netzwerkfehler)
  • Bei vielen neuen Projekten: fehlende Regulierung und Auditierung
  • Komplexität bei Auswahl von Validatoren, Pools oder Staking-Protokollen

Was sind die Risiken beim Krypto-Staking?


Staking verspricht attraktive Erträge, doch hinter dem einfachen Prinzip verbergen sich strukturelle Risiken. Wer Tokens delegiert oder selbst Validator wird, geht verschiedene Formen von Kontrahenten-, Protokoll- und Liquiditätsrisiken ein. Ein genauer Blick auf die häufigsten Schwachstellen lohnt sich:

Plattform-Risiken

Plattform-Risiken

Zentralisierte Staking-Anbieter wie Börsen oder Wallet-Apps bündeln Kundengelder und übernehmen die technische Umsetzung. Fällt die Plattform aus, wird gehackt oder friert Konten ein, sind gestakte Mittel oft nicht oder nur schwer rückholbar. Auch Transparenz fehlt häufig: Nutzer wissen nicht, welchem Validator ihr Kapital zugewiesen wird. Wer sich für Convenience entscheidet, verzichtet auf Kontrolle und trägt das volle Gegenparteirisiko. Der FTX-Zusammenbruch oder Einschränkungen bei Binance-Staking-Diensten zeigen, dass Vertrauen in zentrale Anbieter keine tragfähige Staking-Strategie ersetzt.

Protokoll-Risiken

Protokoll-Risiken

Gerade bei neueren Projekten sind Smart Contracts oft unauditiert oder fehlerhaft implementiert. Fehler im Code können zu dauerhaften Verlusten führen, etwa wenn Staking-Rewards nicht korrekt berechnet oder freigegeben werden. Auch bei etablierten Protokollen besteht Risiko: Ein Bug im Ethereum-Staking-Mechanismus hätte systemische Folgen. Dezentralisierung schützt nicht vor technischen Schwächen, sondern erfordert sorgfältige Auswahl und Verständnis der Protokollstruktur. Wer blind staked, staked potenziell ins Leere, besonders bei Layer-2s und Eigenbau-Stakinglösungen ohne öffentliche Sicherheitsüberprüfung.

Slashing-Risiken

Slashing-Risiken

Slashing ist ein disziplinarischer Mechanismus, der in Proof-of-Stake-Netzwerken wie Ethereum greift, wenn Validatoren schwerwiegende Regelverstöße begehen, z.B. durch das Signieren widersprüchlicher Blöcke (Double Signing) oder durch anhaltende Inaktivität. Im Unterschied zu bloßem Ertragsverlust führt Slashing zu einem aktiven Kapitalverlust, der je nach Schwere des Verstoßes zwischen einem Bruchteil und einem Großteil des gestakten Betrags liegen kann.

Bei vielen Netzwerken tragen auch delegierende Staker anteilig den Schaden, obwohl sie keinen direkten Einfluss auf das Verhalten des Validators haben. Es ist daher essenziell, Validatoren mit hoher Uptime, stabiler Infrastruktur und transparenter Betriebsführung auszuwählen. Slashing ist selten – aber wenn es eintritt, irreversibel. Wer auf maximale Sicherheit setzt, verteilt sein Kapital auf mehrere, reputationsstarke Pools oder nutzt Protokolle mit eingebautem Slashing-Schutz wie z. B. Lido.

Liquiditätsmangel

Liquiditätsmangel

Ein unterschätzter Faktor ist die eingeschränkte Beweglichkeit gestakter Coins. Viele Netzwerke verlangen feste Lock-up-Zeiten oder Unstaking-Perioden. Bei Ethereum können diese zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen liegen, abhängig vom Netzstatus. In volatilen Phasen bedeutet das: Der Token-Wert kann einbrechen, während der Anleger nicht verkaufen kann. Auch Sekundärmärkte für Staking-Derivate (z. B. stETH) sind nicht immer liquide oder handeln mit Abschlag. Wer Liquidität braucht, muss auf Alternativen wie Liquid Staking oder flexible Pools setzen.

Methodik: So bewerten wir die besten Staking Coins


Unsere Bewertung folgt einem strukturierten Analyseansatz, der sowohl messbare Kennzahlen als auch technologische Qualität berücksichtigt. Im Zentrum steht nicht allein die Rendite, sondern die Frage, wie nachhaltig, sicher und praxistauglich ein Staking-Projekt aufgestellt ist. Um eine faire Vergleichsbasis zu schaffen, fließen fünf zentrale Kategorien mit definierter Gewichtung in die Gesamtbewertung ein:

Jährliche Rendite (APY) und Belohnungsstruktur (25 %)

Ein hoher nominaler APY wirkt auf viele Investoren attraktiv, entscheidend ist jedoch, wie dieser zustande kommt. Wir analysieren, ob die Belohnungen durch reale Netzwerknutzung, inflationsbasiertes Minting oder durch Presale-Anreize generiert werden. Zusätzlich fließen Taktung, Verfügbarkeit und Transparenz der Ausschüttungsmechanik in die Bewertung ein.

Blockchain-Sicherheit und Netzwerk-Stabilität (25 %)

Staking ist nur so sicher wie das darunterliegende Netzwerk. Bewertet werden unter anderem Konsensmechanismus, historische Netzwerkausfälle, Slashing-Vorfälle sowie technische Reife des Protokolls. Auch Faktoren wie Verteilung der Validatoren und Angriffsresistenz (z. B. gegen Reorgs oder DoS) fließen in die Einschätzung ein.

Sperrfristen und Liquidität (20 %)

Ob und wie schnell Kapital wieder freigesetzt werden kann, ist ein zentrales Kriterium. Coins mit langen Lock-Ups oder unklaren Unstaking-Prozessen schneiden schlechter ab. Bevorzugt werden Protokolle mit flexiblen Staking-Modellen oder liquidem Staking, das den Zugang zu Rewards mit Handlungsfreiheit kombiniert.

Token-Nutzen und langfristige Nachfrage (20 %)

Ein Coin mit reinem Belohnungscharakter ist anfälliger für Abverkäufe. Deshalb bewerten wir, ob der Token neben dem Staking eine echte Funktion erfüllt z. B. für Gebühren, Governance, Zugang zu dApps oder als Brückentoken in Ökosystemen. Die Analyse schließt ebenso Marktpotenzial, Nutzungsdaten und Tokenomics mit ein.

Protokoll-Reputation und Entwicklungsaktivität (10 %)

Nachhaltigkeit im Krypto-Sektor misst sich auch an der Community, der Transparenz und der laufenden Weiterentwicklung. Wir berücksichtigen Code-Repositories (z. B. GitHub), Kommunikationsverhalten der Entwicklerteams, Roadmap-Fortschritte und externe Audits. Neue Projekte ohne Track Record müssen in dieser Kategorie besonders überzeugen.

So wählt man die beste Staking-Kryptowährung aus


Nicht jede attraktive Rendite macht ein Projekt zu einer lohnenden Staking-Option. Wer nachhaltig investieren möchte, sollte drei zentrale Aspekte im Blick behalten: die reale Rendite, die Kapitalbindung und die technische Sicherheit des Ökosystems.

Hohe APY-RenditeLock-Up-ZeitPlattform-Sicherheit
Eine überdurchschnittliche Jahresrendite (APY) kann auf den ersten Blick verlockend wirken, vor allem im Vergleich zu traditionellen Finanzanlagen. Entscheidend ist jedoch, ob die Erträge langfristig tragfähig sind. Viele neue Projekte locken mit dreistelligen APYs, die aber oft auf inflationären Token-Emissionen beruhen. Das führt häufig zu Preisverfall und Verlust der Renditewirkung. Aussagekräftiger sind deshalb Protokolle mit transparenter Ausschüttungslogik, fester Blockverteilung oder anwendungsgetriebener Nachfrage.
Die Sperrfrist beeinflusst maßgeblich die Flexibilität der Anleger. Wer auf kurzfristige Liquidität angewiesen ist, sollte Modelle mit langen Lock-Up-Zeiten oder kompliziertem Unstaking meiden. Besonders bei Presale-Projekten sind mehrjährige Vesting-Perioden üblich, was eine langfristige Kapitalbindung bedeutet. Flex-Staking oder Liquid Staking ermöglichen hingegen einen schnelleren Zugriff auf das eingesetzte Kapital, oft jedoch mit geringfügig reduzierter Rendite.
Staking ist kein risikofreier Prozess. Die Wahl der Plattform entscheidet darüber, wie sicher das hinterlegte Kapital ist. Zentralisierte Anbieter bergen Verwahrungsrisiken, dezentrale Protokolle können fehlerhafte Smart Contracts enthalten. Zusätzlich spielen Audits, Open-Source-Code und Historie der Validatoren eine Rolle. Wer sich nicht sicher ist, sollte auf etablierte Infrastrukturen wie Lido, Rocket Pool oder direktes Protokoll-Staking bei Ethereum, Cardano oder Solana setzen.

Fazit: Was ist die beste Kryptowährung zum Staken 2025?


Staking bleibt auch 2025 eine der effizientesten Methoden, um laufende Erträge aus Kryptowährungen zu erzielen, vorausgesetzt, man wählt klug. Projekte wie Solaxy, Snorter oder Bitcoin Hyper bieten enorme Rendite-Chancen, sind aber mit langen Sperrfristen und technologischem Risiko verbunden. Bewährte Netzwerke wie Ethereum, Solana oder Cardano überzeugen durch Stabilität, regelmäßige Ausschüttungen und hohe Liquidität, allerdings bei moderaterer APY.

Wer flexibel bleiben und mehrere Coins über eine sichere Schnittstelle verwalten möchte, findet in Best Wallet die passende Lösung. Die Plattform bündelt führende Staking-Protokolle, vereinfacht den Zugang zu Presales und ermöglicht Multi-Asset-Staking, ganz ohne eigene Tokenbindung.

FAQ: Häufige Fragen zu Staking Coins


Welche Coins haben die höchsten Staking-Rewards?

Welche Coins kann man staken?

Wie funktioniert Staking bei Krypto?

Kann man beim Krypto Staken Geld verdienen?

Referenzen und Quellen

  1. https://solaxy.io/en/staking
  2. https://btcbulltoken.com/en/dashboard
  3. https://bestwallet.com/en/crypto-staking-platform/
  4. https://snortertoken.com/de
  5. https://bitcoinhyper.com/en/staking
  6. https://subbdtoken.com/de/staking
  7. https://cardano.org/
    https://www.ledger.com/staking/ledger-node/solana
  8. https://blog.lido.fi/
  9. https://www.validators.app/stake-pools
Logo

Warum Sie Cryptonews vertrauen können

2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren
editors
+ 66 More

Beste Krypto ICOs

Entdecke neue Token, die sich noch im Presale befinden - Early-Stage-Picks mit Potenzial

Krypto-Marktüberblick

  • 7d
  • 1m
  • 1y
Market Cap
$3,590,685,189,889
2.68
Trendige Coins
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren