Japanische Mafia wäscht USD 275 Millionen in Krypto
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Die in Tokio ansässigen Banden organisierter Kriminalität haben in den letzten zwei Jahren Betrug und Drogengeld im Wert von mindestens 275 Millionen US-Dollar durch Kryptowährungs-Börsen gewaschen, berichtet die japanische Agentur Mainichi Shimbum.

Die Nachrichtenagentur behauptet, ein Chinese habe eine Reihe von Deals für große Verbrecherringe in der japanischen Hauptstadt vermittelt und Bitcoin und Ethereum an japanischen Börsen gekauft. Mit diesen Mitteln kaufte der Broker dann Z Cash, Dash und Monero an “fünf oder sechs” verschiedenen internationalen Börsen, darunter HitBTC und Yobit mit Sitz in Russland.
Mainichi behauptet, die Banden hätten “Dutzende” von Überweisungen ins Ausland in schwer nachvollziehbaren Kryptowährungen vorgenommen, bevor sie das Geld an japanische Börsen zurücküberwiesen – und schließlich das Geld in Yen abgehoben hätten.
Die japanischen Regulierungsbehörden haben die lizenzierten Kryptowährungs-Börsen des Landes unter Druck gesetzt, eine strenge Geldwäschebekämpfungspolitik zu verfolgen. Die Behörden sagen jedoch, dass sie machtlos sind, da der Austausch in Übersee oft lockereren Regelungen unterliegt.
Newspim zitiert einen Beamten der Financial Services Agency mit den Worten: “Die Stärkung der Regulierung und die Überwachung der inländischen Transaktionen allein reicht nicht aus, um die Geldwäsche zu bekämpfen. Auch andere Länder müssen eine Rolle spielen. Wir müssen sie bitten, auf den G20-Treffen ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.”
Anfang des Jahres berichtete das Medienhaus Asagei, dass seriöse Finanzmakler bereitwillig eine Vermittlerrolle für die umfangreichen Geldwäschebemühungen der Yakuza spielen.






