Solaxy Kursprognose: $SOLX Entwicklung 2025 bis 2030
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Als spezialisierte Layer-2-Struktur für Solana vereint Solaxy Skalierbarkeit, Interoperabilität und eigene Utility-Mechanismen in einem System. Die Solaxy Kursprognose bis 2030 richtet den Blick auf ein Projekt, das gerade erst beginnt, aber schon jetzt zu den spannendsten technischen Vorhaben im Solana-Ökosystem gezählt wird. Was $SOLX ausmacht, wie sich der Coin entwickeln könnte und wie unsere $SOLX Prognose bis 2025 und darüber hinaus ausgefallen ist, zeigt dieser Artikel.
Aktuelle Solaxy Prognose Juli 2025 – Wohin geht der Solaxy Kurs?
- Solaxy steht kurz vor dem Abschluss seiner Presale-Phase. Der Token wird derzeit zu einem Preis von 0,00173 US-Dollar angeboten. Bereits über 39 Millionen US-Dollar Kapital wurden innerhalb der Presale Phase eingesammelt. In 25 Tagen soll der Vorverkauf enden, mit der erwarteten Übergabe an den freien Markt.
- Die Nachfrage nach Solaxy bleibt hoch. Das Projekt positioniert sich als erste Layer-2-Lösung für Solana. Eine technische Nische, die bisher weitgehend unbesetzt ist. Der adressierte Bedarf ist klar: Trotz hoher Transaktionsgeschwindigkeit und günstiger Gebühren stößt Solana bei Netzwerkauslastung regelmäßig an seine Kapazitätsgrenzen. Eine skalierbare “Zusatzschicht” könnte das Netzwerk entlasten und gleichzeitig neue Integrationen ermöglichen. Solaxy will diesen Anspruch durch die Einführung von Zero-Knowledge-Rollups umsetzen, ein Ansatz, der bisher primär im Ethereum-Umfeld zum Einsatz kommt.
- Wie sich der Kurs nach dem Listing entwickeln wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist vor allem, ob Solaxy seine Roadmap einhält, insbesondere mit Blick auf den geplanten Testnet-Start im dritten Quartal und die Mainnet-Implementierung bis Jahresende. Ebenfalls relevant ist, ob das Projekt in bestehende Anwendungen eingebunden wird oder gar als Infrastrukturlösung in DeFi-Protokollen Fuß fassen kann. Nur durch reale Nutzung lässt sich ein langfristiger Nachfrageimpuls erzeugen.
- Kurzfristig ist mit hoher Volatilität zu rechnen. Die Spanne zwischen dem letzten Presale-Preis und den ersten öffentlichen Handelskursen dürfte erheblich ausfallen, sowohl nach oben als auch mit Rücksetzern. Historische Muster zeigen, dass Projekte mit ähnlich starker Kapitalbasis beim Listing oft einen raschen Anstieg verzeichnen, gefolgt von einer Konsolidierungsphase.
- Entscheidend wird sein, wie Solaxy auf diese erste Markterfahrung reagiert: durch technische Substanz oder durch mediale Aufmerksamkeit allein.Aus heutiger Sicht lässt sich festhalten: Die Voraussetzungen für eine solide Kursentwicklung sind gegeben. Allein die Umsetzung wird darüber entscheiden, ob $SOLX als kurzfristiges Spekulationsobjekt endet oder als langfristig relevantes Infrastrukturprojekt im Solana-Ökosystem wahrgenommen wird.
Solaxy Prognose anhand der Fundamentaldaten
Solaxy kann noch als relativ neue Kryptowährung definiert werden und verfolgt einen technisch klar umrissenen Ansatz: Die Entwicklung eines Layer-2-Protokolls für Solana, das auf Rollup-Technologie basiert, kombiniert mit einem eigenen Token ($SOLX), der Governance- und Utility-Funktionen vereinen soll. Während Ethereum bereits mehrere solcher Lösungen hervorgebracht hat, bleibt Solana in diesem Punkt bislang unterversorgt – eine Lücke, die Solaxy strategisch zu füllen versucht.
Die Roadmap legt dabei mehrere Entwicklungsphasen offen, darunter ein Testnet-Start für Q4 2025, der Mainnet-Launch in 2026 und eine sukzessive Integration in bestehende DeFi- und NFT-Projekte auf Solana. Der Fokus liegt nicht nur auf Skalierbarkeit, sondern auch auf Interoperabilität. Geplant sind Schnittstellen zu Serum, Raydium und weiteren Protokollen.
Das Team hinter Solaxy bleibt bislang anonym, gibt aber an, aus ehemaligen Solana-Entwicklern zu bestehen. Eine vollständige Verifikation steht jedoch noch aus, was in der Frühphase nicht unüblich ist. Die Transparenz des Projekts wird über regelmäßige Dev-Updates und einen öffentlich einsehbaren Smart Contract-Status angestrebt. Die Codebasis wird zurzeit durch ein externes Audit-Team auf Sicherheitslücken überprüft.
Solaxy verfügt über eine fest definierte Gesamtmenge von 138.046.000.000 Token. 30 Prozent der Supply sind für die Entwicklung vorgesehen, 25 Prozent für Community-Rewards, weitere 20 Prozent fließen in die Treasury-Reserve. Marketingmaßnahmen erhalten 15 Prozent, Listings sind mit 10 Prozent angesetzt.
Ein linearer Vesting-Plan sorgt dafür, dass größere Mengen nicht gleichzeitig auf den Markt drängen, was für langfristige Stabilität sorgen soll. Es ist das erste Layer-2-Vorhaben, das sich vollständig auf Solana konzentriert. Dieser Fokus könnte – sofern erfolgreich umgesetzt – für einen starken First-Mover-Vorteil sorgen.
Solaxy Prognose anhand des Kryptomarkts
Der Kryptomarkt ist 2025 ist von zwei zentralen Bewegungen geprägt: Zunehmender Kapitalkonzentration auf Solana-basierte Projekte und einer spürbaren Sättigung im Bereich generischer Layer-1-Projekte. In diesem Umfeld rücken Lösungen in den Fokus, die bestehende Netzwerke funktional erweitern, insbesondere solche, die auf konkrete Engpässe im operativen Betrieb reagieren.
Für Solaxy bedeutet das: Das Marktumfeld ist konstruktiv. Die Kapitalströme im DeFi-Segment verschieben sich zunehmend in Richtung skalierbarer Substrukturen innerhalb etablierter Netzwerke. Solana verzeichnet ein anhaltend hohes Transaktionsvolumen, gleichzeitig nimmt der Bedarf an Entlastungsschichten zu – nicht aus technischer Notwendigkeit, sondern aus Effizienzgründen im Hochlastbetrieb.
Die Prognose für Solaxy fällt vor diesem Hintergrund klarer aus: Wenn sich dieser Marktfokus auf modulare Netzwerkarchitekturen fortsetzt, ist mit einer verstärkten Nachfrage nach Layer-2-Lösungen auf Solana zu rechnen. Somit ist Solaxy eine vielversprechende Kryptowährung. Solaxy könnte davon direkt profitieren, vorausgesetzt, die technische Anbindung und Performance stimmen. In einem Markt, der zunehmend zwischen „technisch nützlich“ und „austauschbar“ unterscheidet, fällt diese Differenzierung deutlich ins Gewicht.
Kurz- bis mittelfristig ergibt sich daraus ein potenziell wachstumsfreundliches Szenario. Projekte mit klarer Infrastrukturorientierung, ausreichender Kapitalisierung und funktionaler Nähe zum Solana-Kernsystem genießen zurzeit erhöhte Marktaufmerksamkeit. Solaxy erfüllt diese Kriterien. Ob es sie mittelfristig auch ausspielen kann, hängt nicht vom Markt ab, sondern vom Projekt selbst.
Wie entsteht der Solaxy Preis? Was macht den $SOLX Kurs aus?
Der Preis von Solaxy ist derzeit durch die Presale-Struktur bestimmt, die aus mehreren Preisstufen besteht. Ein öffentlicher Marktpreis wird erst mit dem ersten Listing auf einer Krypto-Börse entstehen. Dennoch lassen sich bereits jetzt sechs Schlüsselfaktoren benennen, die den späteren Kursverlauf maßgeblich prägen dürften:
- Listing-Liquidität: Der initiale Marktpreis hängt stark von der verfügbaren Kauf- und Verkaufsliquidität beim Listing ab. Geringe Tiefe im Orderbuch kann extreme Preisschwankungen auslösen.
- Nutzung im Solana-Ökosystem: Der Kurs entwickelt sich nur dann nachhaltig, wenn $SOLX tatsächlich in Solana-Protokollen eingesetzt wird, etwa für Gebühren, Transaktionen oder Governance.
- Tokenfreigabe durch Vesting: Der lineare Unlock-Plan beeinflusst das verfügbare Angebot. Frühzeitige Freigaben ohne Nachfrage erzeugen Druck, gut getaktete Freigaben wirken stabilisierend.
- Technische Umsetzung: Ob Solaxy als Layer-2-Struktur akzeptiert wird, hängt von der Qualität und Sichtbarkeit seiner technologischen Umsetzung ab, insbesondere beim Rollup-Mechanismus.
- On-Chain-Aktivität: Der Markt achtet auf reale Nutzung: aktive Wallets, Transaktionszahlen und Interaktionen im Netzwerk sind entscheidende Kursindikatoren.
- Börsenverfügbarkeit: Die Zahl und Relevanz der Handelsplätze beeinflusst Sichtbarkeit und Liquidität. DEX-Listings sind Einstiegspunkte, CEX-Listings mittelfristig kursentscheidend.
Bezeichnung | Solaxy |
Kürzel | $SOLX |
Entwickler | Anonymes Team (laut Angaben: Ex-Solana-Dev) |
Gründungsjahr | 2025 |
Typ | Solana Layer-2 |
Gesamtanzahl | 138.046.000.000 $SOLX Token |
Aktueller Solaxy Kurs: Unsere Analyse
Der Preis von Solaxy liegt aktuell bei 0,00173 US-Dollar. Dieser Wert ergibt sich aus der finalen Stufe des gestaffelten Vorverkaufsmodells, das seit Projektstart in mehreren Phasen durchlaufen wurde. Da es bislang keine Börsennotierung gibt, existiert kein frei gebildeter Marktpreis. Die aktuelle Preisstabilität ist vollständig durch die interne Presale-Struktur bestimmt. Bis zum offiziellen Listing bleibt diese Struktur auch das einzige verlässliche Preisniveau.
Die Entwicklung des Projekts ist eng an die eigene Roadmap gekoppelt, die eine Reihe technischer Meilensteine vorgibt. Diese Punkte werden den Kursverlauf nach Listing stärker prägen als der Verlauf des Vorverkaufs.
Solaxy Prognose bis 2030 – Wohin geht der Solaxy Preis?
Die Preisentwicklung von Solaxy wird in den kommenden Jahren stark von technologischem Fortschritt, Marktumfeld und tatsächlicher Nutzung geprägt sein. Zwischen dem Abschluss des Presales und einer möglichen Etablierung im Solana-Ökosystem liegt ein weiter Weg. Die folgenden Einschätzungen zeigen, wohin sich $SOLX bis 2030 entwickeln könnte.
Solaxy Prognose 2025
Nach dem Ende der Presale-Phase und der ersten Notierung auf zentralisierten oder dezentralen Handelsplattformen dürfte sich der $SOLX Kurs bei durchschnittlich 0,031 US-Dollar bewegen. Dieser Anstieg basiert auf dem aktuellen Kapitalinteresse, einer erfolgreichen Markteinführung und dem geplanten Start des Testnets im weiteren Jahresverlauf.
Solaxy Prognose 2026
Vorausgesetzt, die Roadmap wird wie angekündigt umgesetzt, insbesondere mit dem Launch des Mainnets, könnte sich der Kurs von $SOLX im Jahr 2026 auf etwa 0,075 US-Dollar stabilisieren. Ausschlaggebend wird sein, ob reale Netzwerkaktivität entsteht und Solaxy in bestehende Solana basierte Anwendungen technisch eingebunden werden kann.
Solaxy Prognose 2030
Im langfristigen Szenario – bei funktionierender Technologie, kontinuierlicher Projektpflege und wachsender Nachfrage nach Layer-2-Lösungen, ist ein Kursniveau von rund 0,20 US-Dollar realistisch. Die Bewertung spiegelt die potenzielle Rolle von Solaxy als dauerhafte Infrastrukturkomponente im Solana-Ökosystem wieder, getragen von Nutzung statt Spekulation.
Jahr | Durchschnittlicher Kurs | Kursentwicklung gegenüber aktuellem Presale-Preis in % |
2025 | 0,031 US-Dollar | +1.700 % |
2026 | 0,075 US-Dollar | +4.300 % |
2027 | 0,084 US-Dollar | +4.800 % |
2028 | 0,130 US-Dollar | +7.500 % |
2029 | 0,163 US-Dollar | +9.400 % |
2030 | 0,200 US-Dollar | +11.500 % |
Welche Faktoren beeinflussen den Solaxy Kurs?
Der Kurs von Solaxy wird in erster Linie durch Angebot und Nachfrage nach dem Listing bestimmt. Maßgeblich sind jedoch strukturelle Faktoren, die das Marktverhalten über längere Zeiträume beeinflussen. Dazu zählt zunächst die technologische Umsetzung: Je klarer Solaxy als funktionierender Layer-2-Mechanismus auf Solana operiert, desto stärker wird der Token als integraler Bestandteil der Infrastruktur wahrgenommen.
Auch die Geschwindigkeit, mit der reale Anwendungen folgen, etwa Einbindungen in bestehende Protokolle oder die Nutzung im Transaktionsprozess, hat direkten Einfluss auf die Kursentwicklung. Unterstützt wird dies durch die Kommunikationspolitik des Projekts: Ein transparentes Auftreten, regelmäßige Fortschrittsmeldungen und nachvollziehbare Projektentscheidungen wirken vertrauensfördernd, während Intransparenz oder Verzögerungen Unsicherheit erzeugen.
Neben der Projektdynamik spielen auch externe Faktoren eine Rolle. Das Verhalten des Gesamtmarkts, die Liquidität auf den jeweiligen Börsen sowie mögliche regulatorische Entwicklungen im Bereich skalierender Layer-Strukturen wirken sich zwar indirekt, aber dennoch auch auf den $SOLX Preis aus. Der Kurs entsteht daher im Zusammenspiel aus technologischer Substanz, öffentlicher Wahrnehmung und struktureller Marktverfügbarkeit.
Wo kann man Solaxy kaufen? Empfohlene Broker für den Kauf von $SOLX
Um am Presale von Solaxy teilzunehmen, werden SOL (Solana) oder USDT (Tether) benötigt. Der Kauf von Solaxy erfolgt ausschließlich über die Projektseite, eine direkte Zahlung in Euro ist dort nicht möglich. Wer noch keine Kryptowährungen besitzt, muss sie vorab über einen Broker erwerben.
Eine zugängliche und regulierte Möglichkeit bietet Best Wallet. Die Plattform ermöglicht es, unkompliziert Solana oder USDT gegen Euro zu kaufen, ohne technisches Vorwissen und mit klar strukturiertem Interface. Einzahlung per Überweisung, Kreditkarte oder PayPal ist schnell erledigt und die Nutzerführung ist auf Einsteiger ausgelegt. Gerade für alle, die erstmals Kryptowährungen kaufen, ist Best Wallet ein naheliegender Einstiegspunkt.
Der Transfer von Coins auf eine externe Wallet – notwendig für den Solaxy Presale – erfolgt über das Best Wallet. Dieser Schritt ist technisch machbar, erfordert aber eine zusätzliche App und etwas Vorlaufzeit. Wer diese zwei Schritte kennt und einplant, bekommt mit eToro eine stabile, lizenzierte Lösung mit deutschsprachigem Support, transparenter Gebührenstruktur und regulierter Kontoführung.
Wer $SOLX im Presale kaufen möchte, braucht also zunächst Kryptowährungen. Mit eToro steht dafür ein zuverlässiger, etablierter Anbieter bereit, der besonders für Einsteiger eine praktische Brücke in den Kryptomarkt bietet.
Sollte man Solaxy jetzt kaufen oder nicht?
Vorteile
- Früher Einstieg: Der Presale-Preis liegt deutlich unter den prognostizierten Kurszielen.
- Starkes Funding: Über 39 Mio. US-Dollar wurden bereits eingesammelt.
- Technische Nische: Erste Layer-2-Lösung speziell für Solana.
- Staking vor Listing: Zusätzliche Rendite möglich.
- Vesting-Struktur: Kein sofortiger Preisdruck durch große Tokenfreigaben.
Nachteile
- Anonymes Team: Bisher keine offizielle Offenlegung der Entwickler.
- Listing-Risiko: Unklar, wie stark die Nachfrage beim Start wirklich ist.
- Regulatorische Unsicherheit: L2-Strukturen stehen zunehmend im Fokus der Behörden.
Wird der Solaxy Kurs explodieren?
Ob der Kurs von $SOLX nach dem Listing stark ansteigt, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein Kurssprung direkt nach dem Presale ist möglich, vor allem dann, wenn die anfängliche Liquidität begrenzt ist und das Angebot niedrig bleibt. Auch die Listung auf beliebten Handelsplätzen könnte für kurzfristige Impulse sorgen.
Entscheidend für eine nachhaltige Kursentwicklung ist jedoch nicht der Presale-Hype, sondern die Umsetzung der Roadmap. Erst wenn Testnet, Mainnet und reale Anwendungen folgen, entsteht eine fundamentale Bewertungsgrundlage. Ohne funktionierende Technologie und sichtbare Nutzung bleibt eine Preisexplosion ein rein spekulatives Szenario.
Ein starker Kursanstieg ist denkbar, aber nicht garantiert. Der Markt honoriert Substanz, nicht Versprechen.
Solaxy Prognose Fazit: Unsere Analyse und Empfehlung
Solaxy gehört zu den spannendsten Infrastrukturprojekten im aktuellen Solana-Umfeld. Die Idee, eine dedizierte Layer-2-Struktur auf Basis von Zero-Knowledge-Rollups bereitzustellen, trifft auf eine reale technische Nachfrage. Der Presale ist stark kapitalisiert, die Roadmap ist ambitioniert und nachvollziehbar strukturiert. Wer früh einsteigen will, findet hier ein Projekt mit First-Mover-Potenzial in einem bislang unbesetzten Segment.
Gleichzeitig darf nicht übersehen werden, dass $SOLX sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet. Der Kurs basiert auf internem Pricing, technische Funktionen sind noch nicht live, und der öffentliche Markt wird erst mit dem Listing reagieren. Der Einstieg zum jetzigen Zeitpunkt bietet damit die Chance auf hohe Rendite, allerdings zu erhöhtem Risiko, wie bei allen Prelaunch-Initiativen.
Als ergänzende Option bietet sich auch Bitcoin Bull ($BTCBULL) an. Der Token befindet sich ebenfalls im Presale, setzt aber auf ein einfaches, regelbasiertes Modell: Der Kurs steigt immer dann, wenn Bitcoin neue Zwischenhochs erreicht. Die Mechanik ist transparent, der Einstieg unkompliziert, und auch hier werden mittelfristig starke Kursziele prognostiziert. Wer auf klar definierte Strukturen setzt und gleichzeitig früh dabei sein will, findet in $BTCBULL eine interessante Alternative mit eigenem Potenzial.
Häufig gestellte Fragen zur Prognose Solaxy