Welche Kryptowährung könnte jetzt explodieren? Fünf heiße Altcoins für den Krypto-Crash

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Martin Schwarz
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Welche Kryptowährung kaufen?

In den letzten 24 Stunden sehen wir deutliche Abgaben am digitalen Währungsmarkt. Viele zuletzt stark gelaufene Altcoins verfallen in den Korrekturmodus. Doch auch der Bitcoin Kurs büßte zuletzt an Stärke ein und konsolidiert aktuell knapp oberhalb von 42.000 $. Dennoch bieten Rücksetzer immer auch Chancen, erst recht, wenn Anleger zuletzt den Einstieg verpassten, um an der Rallye teilzuhaben. Glücklicherweise verlaufen bullische Kursbewegungen an den Märkten nicht linear, sondern bestehen aus Impulsbewegungen und Korrekturen. Wenn die Korrekturen deutlicher ausfallen, dann gibt es Chancen für einen Einstieg.

Werfen wir also den Blick auf fünf heiße Altcoins für den Krypto-Crash im Dezember 2023.

Bitcoin ETF Token (BTCETF)

Im Kontext der aktuellen Marktkorrektur im Dezember 2023 könnte der Bitcoin ETF Token eine interessante Möglichkeit sein, sich für das Jahr 2024 zu positionieren. Die Aussicht auf die Genehmigung eines Bitcoin-ETFs hat großes Aufsehen in der Krypto-Community erregt, da ein Bitcoin-Spot-ETF ein wesentlicher Schritt hin zur Mainstream-Akzeptanz und institutionellen Anerkennung von Bitcoin markieren würde. Ein solcher ETF würde Bitcoin einem breiteren Publikum zugänglich machen und als Bindeglied zwischen den traditionellen Finanzmärkten und der Kryptowelt dienen, was das Vertrauen in Bitcoin stärken und das Interesse an der Kryptowährung erhöhen könnte.

Der Bitcoin ETF Token nutzt diese Begeisterung und zielt darauf ab, die bevorstehende Einführung von Bitcoin-ETFs auf den US-Finanzmärkten zu feiern. Der neue ERC-20 Token, ermöglicht es Anlegern, passive Einkommen durch Staking zu generieren. Die Besonderheit dieses Tokens liegt in seiner engen Verbindung zu realweltlichen Entwicklungen rund um den Bitcoin-ETF. Mit einem umfangreichen Datenfeed, der Neuigkeiten zur möglichen ETF-Genehmigung liefert, und der Anpassung der Tokenomics an reale Entwicklungen, unterscheidet sich der Bitcoin ETF Token von vielen anderen Kryptowährungen.

Zusätzlich zur Informationsbereitstellung plant der Token verschiedene Token-Burnings, die bis zu 25 % aller Token aus dem Umlauf entfernen könnten, was zu einer Verknappung des Angebots führt. Gleichzeitig könnte die attraktive Staking-Rendite von derzeit 80 % die Nachfrage weiter ankurbeln. Mit bereits 3,3 Millionen US-Dollar, die im Presale investiert wurden, zeigt sich das wachsende Interesse an diesem Projekt. BTCETF hat virales Hype-Potenzial.

Zum Bitcoin ETF Token

Avalanche (AVAX)


In der vergangenen Woche erlebte AVAX eine beeindruckende 60 %-Kursrallye, die es zurück in die Top 10 der Kryptowährungen katapultierte. Diese Entwicklung markiert eine Verlagerung der relativen Stärke im Altcoin-Markt, nachdem zuvor Solana und Cardano die Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatten. Avalanche positioniert sich vielversprechend, während Solana und Cardano von ihren Höchstständen zurückfallen. Mit einem beeindruckenden 14 %-Anstieg in den letzten 24 Stunden und einer Gesamtrendite von etwa 60 % in der Woche, demonstriert Avalanche eine bemerkenswerte Stärke.

Avalanche

Der jüngste Ausbruch aus der langanhaltenden Seitwärtsbewegung wurde durch ein zunehmendes Handelsvolumen begleitet, obwohl Anzeichen einer Überhitzung sichtbar sind, wie der überkaufte Zustand im RSI zeigt.

Die Rallye wird auch durch das Wachstum im Avalanche-Ökosystem angetrieben. Ein interessanter Aspekt von Avalanches Strategie ist die Tokenisierung von Real-World-Assets, die zugleich als bullisches Narrativ für 2024 taugt. In Zusammenarbeit mit traditionellen Finanzinstitutionen wie J.P. Morgan, die ein Avalanche-Subnet in ihre private Blockchain Onyx integriert haben, möchte Avalanche mittelfristig reale Vermögenswerte wie Immobilien und Kunst in digitale Token umwandeln und auf der Blockchain handeln.

Bitcoin Minetrix (BTCMTX)


Im Laufe des Jahres 2023 hat sich das Bitcoin-Mining erheblich verändert, insbesondere im Vergleich zu den frühen Tagen der Kryptowährung. Ein Indikator für diese Veränderung ist das Erreichen eines historischen Höchststands der Hashrate und der damit verbundenen Zunahme der Mining-Schwierigkeit. Dies führt dazu, dass zur Generierung neuer Blöcke und zum Schürfen von Bitcoins immer mehr Rechenleistung erforderlich ist. Diese Entwicklung dürfte weiter fortschreiten. Die Reduzierung der Block-Rewards beim Halving 2024 wird das Bitcoin-Mining nicht zugänglicher machen, im Gegenteil. Für Privatanleger wird es zunehmend unrentabel, am Bitcoin-Mining teilzunehmen.

Um diesem Trend entgegenzuwirken, setzt das Projekt Bitcoin Minetrix für 2024 auf ein Stake-2-Mine-Konzept, das auf der Ethereum-Blockchain basiert und eine transparente und benutzerfreundliche Methode für den Zugang zum Bitcoin-Mining anbietet. Investoren zahlen zunächst BTCMTX-Token in das Staking ein und erhalten Mining-Credits als Belohnung. Diese Credits ermöglichen es ihnen, Hashpower zu beanspruchen und automatisiert Belohnungen auf ihr Wallet zu erhalten. Mit bereits über 5,2 Millionen US-Dollar, die eingesammelt wurden, zeigt sich ein wachsendes Interesse an diesem innovativen Ansatz.

Zum Bitcoin Minetrix

Ethereum (ETH)


Der Ethereum Kurs fällt in den letzten 24 Stunden um rund 4 %. Damit wurden die Kursgewinne auf Wochensicht wieder vernichtet. ETH hat eine Marktkapitalisierung von 270 Milliarden $ und ist unangefochten die Nummer 2 im digitalen Währungsmarkt. Nachdem zuletzt Ethereum in einem signifikanten Abwärtstrend gegen Bitcoin verharrte, könnte ETH Aufholpotenzial haben. Neben wichtigen Upgrades rund um das Proto-Danksharding in 2024 gibt es auch eine anziehende Deflation oder einen potenziellen Ethereum-Spot-ETF.

Der Krypto-Trader Michael van de Poppe sieht aktuell einen Wechsel beim Sentiment. Bitcoin dürfte kurzfristig an Momentum verlieren, Ethereum zulegen. Demnach dürfte der Ethereum Kurs schon im ersten Quartal 2023 bei über 3000 $ liegen.

Solana (SOL)


Solana fällt um 3 % in einer Woche und gehört dennoch mit einem Kursplus von rund 10 % auf Wochensicht noch zu den stärksten Coins. Während BTC und ETH in diesem Zeitraum seitwärts laufen, klettert Solana also munter weiter. Nachdem SOL zuletzt stark überkauft schien, ist eine Korrektur vorzugswürdig. Denn Rücksetzer bieten Einstiegschancen, erst recht in ein Projekt, das aktuell wohl eines der stärksten Narrative ausbildet. Denn die Resilienz nach dem FTX-Crash ist beeindruckend, mit technologischer Robustheit und ohne lange Ausfallzeiten wie in der Vergangenheit positioniert sich die L1 zukunftsorientiert.

Trader sehen überwiegend einen weiteren Rücksetzer als präferiertes Szenario, um dann möglicherweise in der nächsten Impulsbewegung bei SOL long positioniert zu sein. Denn mittelfristig scheinen deutlich höhere Kurse für Solana vorstellbar.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren