Welche Kryptowährung jetzt kaufen? Die fünf besten Altcoins für den Oktober 2023
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Der Monat September geht zu Ende. Der ganz starke Ausverkauf blieb zwar aus. Dennoch zeigte sich erneut, dass es für Anleger im Monat September mit Kryptowährungen eben auch selten viel zu gewinnen gibt. Die Seitwärtsbewegung bleibt ausgeprägt, tendenziell bröckelten viele Kryptowährungen zuletzt bearish weg. Die Ausnahme bestätigt die Regel, denn auch in diesem schwierigen Marktgefilde schaffen es einige Projekte, relative Stärke zu offenbaren und damit der marktbreiten Schwäche zu entkommen.
Werfen wir also einen Blick auf fünf Kryptowährungen, die im Oktober 2023 das Potenzial für eine marktschlagende Rendite bieten. Welche Altcoins könnten Anleger jetzt kaufen?
1. Bitcoin Minetrix (BTCMTX)
Nur wenige Stunden hat es gedauert, bis die ersten 100.000 $ überschritten waren. Langsam nimmt die Bekanntheit zu und auch die Social-Media-Kanäle sehen ein erstes Wachstum. Nun dürfte die Dynamik schnell steigen. Die anvisierte Marke von 3,08 Millionen $ in Phase 1 scheint schnell erreichbar. Wer somit noch vor der ersten Preisanhebung Bitcoin Minetrix näher analysieren möchte, sollte sich mit der Analyse beeilen.
Das Konzept klingt gleichermaßen modern wie spannend und ist wohl zweifelsfrei dazu geeignet, am Markt eine massive Nachfrage zu kreieren. Denn Bitcoin Minetrix möchte nicht weniger, als die dem Bitcoin-Mining immanenten Probleme lösen und das Mining demokratisieren – dies hätte wohl auch Satoshi Nakamoto stolz gemacht.
Das Betreiben von Bitcoin-Mining mit eigener Hardware erweist sich häufig als wenig lukrativ. Anfangsinvestitionen in spezielle Geräte, steigende Strompreise und die zunehmende Mining-Komplexität schmälern die Rendite. Große Mining-Konsortien haben zudem einen Vorteil, was Einzelbetreiber im Rennen um Blockprämien massiv ins Hintertreffen geraten lässt. Hier setzt Bitcoin Minetrix an und möchte via Ethereum-Staking das Bitcoin-Mining zugänglich machen – günstig, zugänglich, intuitiv und dezentral.
2. Chainlink (LINK)
Mit einem weiteren Kursplus von rund 3 % bleibt Chainlink einer der Top-Performer. In den letzten sieben Tagen konnte LINK mit rund 13 % Kursplus den Markt schlagen. LINK stellt sich als einer der stärksten Altcoins dar, diese relative Stärke dürfte sich im Oktober fortsetzen. Krypto-Trader sehen zunehmend ein Ende der Akkumulationsphase und prognostizieren, dass LINK als erster Altcoin den Bullenmarkt einläuten könnte.
#Chainlink is probably done with its accumulation and will start its bull cycle in Q4 2023.
Very similar to the rest of the markets, which are starting to wake up.
It's just a matter of time until people start to shift sentiment.
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) September 25, 2023
Die starke Kursentwicklung wird weiter von fundamentalen Nachrichten untermauert. Die Einführung von CCIP war stark bullisch. Finanzinstitutionen experimentierten bereits mit dem neuen Protokoll, das eine verbesserte Cross-Chain-Kommunikation ermöglichen möchte.
Das Flippening mit Shiba Inu könnte nun bevorstehen. Mit rund 4,2 Milliarden $ Bewertung bietet Chainlink (LINK) langfristig weiter attraktive Chancen.
3. Meme Kombat (MK)
Der 100.000 $ Meilenstein ist erreicht. Der Krypto-Presale von Meme Kombat nimmt an Fahrt auf. Denn hier entsteht eine neue Gaming-Plattform mit Meme-Branding und Bet-to-Earn-Konzept.
Meme Kombat ist dabei ein neuer Meme-Coin, der durch ein einzigartiges Modell mehr Nutzen als andere Meme-Coins bieten möchte. Denn das Projekt integriert Stake-to-Earn und Stake-to-Bet-Mechanismen. Anleger können ihre MK Token staken und direkt zum Wetten verwenden.
Neben den Staking-Erträgen können Anleger ihre Token einsetzen, um auf die Ergebnisse der Duelle zu setzen. Hier treten verschiedene Meme-Charaktere fiktiv gegeneinander an. Meme-Coin-Fans können also beispielsweise Shiba Inu vs. Pepe verfolgen. Gewinne werden in MK vergeben, wodurch der Token eine zentrale Rolle bei der Belohnungsausschüttung spielt. Die Duelle zwischen den Meme-Figuren werden durch KI-Technik ansprechend visualisiert, sodass lebendige Darstellungen in der “Meme-Kombat-Arena” garantiert sind.
4. Render Token (RNDR)
Der Render Token (RNDR) fällt in den letzten sieben Tagen um 7,5 %. Die Hochs wurden hier massiv abverkauft. Aktuell wird RNDR wieder mit rund 550 Millionen $ bewertet. Damit gehört der Render Token dennoch weiterhin zu den stärksten Performern im Jahr 2023. Der erste Ausbruch ist aktuell gescheitert, die letzte Tageskerze macht einen bearishen Eindruck. Dennoch könnten Händler weiter RNDR beobachten. Denn ein Sprung über das markante Kurslevel bei 1,65 $ würde das Chartbild maßgeblich aufhellen.
Ferner bleibt auch das dezentrale GPU-Rendering ein Wachstumsmarkt. Eine mögliche Kooperation mit Apple fungiert weiter als Katalysator. Die relative Stärke von Anfang des Jahres könnte sich im nächsten Bullenzyklus wiederholen.
5. TG.Casino (TGC)
Über 225.000 $ flossen in wenigen Tagen in den Presale von TG.Casino. Nachdem mit dem Toncoin ein Telegram-Token vom Narrativ der schnellen Krypto-Adoption via Messenger zuletzt massiv profitieren konnte und hier den breiten Markt deutlich outperformte, könnte nun TG.Casino folgen. Denn der neue Krypto-Presale setzt ebenfalls auf Telegram, auch hier könnte ein attraktiver Zielmarkt schneller erschlossen werden und dank intuitiver Nutzung via Telegram mehr Interessierte ansprechen – die Rede ist vom Online-Glücksspiel, das bei TG.Casino ohne KYC und transparent über Telegram abgewickelt werden soll.
TG.Casino möchte die Vorteile von Telegram nutzen, um ein modernes Casino auf Web3-Basis zu entwickeln. Dabei wird vereinfacht dargestellt ein Casino- und Sportwettenangebot über Telegram bereitgestellt, das sich durch eine Lizenz von der Konkurrenz abhebt. Derzeit wird der TGC Token für 0,125 $ im Presale angeboten.
Dass das Telegram-Narrativ am Markt funktioniert, hat Toncoin mit der Rallye in die Top 10 gezeigt. TG.Casino könnte indessen der nächste Profiteur werden.