Nordkoreanische Hacker jagen jetzt auch private User

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Benjamin Vitáris
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Nordkorea, das Land mit einer der gefürchtetsten Hackerarmeen, soll sich gegen einzelne Krypto-Besitzer wenden, um ihre Münzen zu stehlen.

Source: iStock/BeeBright

Laut Simon Choi, einem leitenden Forscher des südkoreanischen Antivirenunternehmens Hauri, haben nordkoreanische Hacker zuvor auf Krypto-Börsen gezielt, aber jetzt, da direkte Angriffe auf Börsen härter geworden sind, sind sie hinter einzelnen Benutzern digitaler Währungen her, berichtete South China Morning Post.

Seit April 2018 hat die südkoreanische Cybersicherheitsfirma Cuvepia über 30 Fälle entdeckt, in denen nordkoreanische Hacker angeblich auf Krypto-Nutzer gezielt waren, erklärte der CEO des Unternehmens, Kwon Seok-chul, laut dem Bericht. Kwon fügte hinzu, dass einige Fälle unentdeckt geblieben sein könnten, so dass er schätzt, dass die mögliche Anzahl der Hacks bis zu 100 betragen könnte.

Dem Bericht zufolge senden Hacker infizierte E-Mail-Anhänge mit Malware, so dass sie die Kontrolle über das Gerät eines Krypto-Benutzers übernehmen können, wenn der Anhang geöffnet wird.

Die meisten Opfer der jüngsten Hacks waren wohlhabende südkoreanische Kryptowährungsbenutzer, da Hacker glauben, dass sie "Milliarden" von diesen Zielen stehlen könnten, sagte Choi.

Wie bereits erwähnt, haben Hacker in der Vergangenheit auf kryptobezogene Institutionen gezielt.

So hatten beispielsweise Anfang dieses Jahres nordkoreanische Hacker Berichten zufolge eine unbenannte südkoreanischen Kryptowährungsbörse angegriffen. Die Angreifer versuchten, die Sicherungsmaßnahmen der Börse viermal zu durchbrechen, aber jeder Versuch war erfolglos.

Nordkorea war Berichten zufolge auch für den 2-Millionen-Dollar-Raubzug 2017 verantwortlich, bei dem 36.000 Benutzerkonten auf dem südkoreanischen Krypto-Börsenplätzen Bithumb undCoinis[/B] betroffen waren.

Laut dem IT-Sicherheitsunternehmen McAfee standen nordkoreanische Hacker zudem hinter dem Angriff auf die türkische Finanzindustrie und Regierungsorganisationen, bei dem die Angreifer die Schwachstellen von Adobe Flash ausnutzten, um Malware auf die Computer der Opfer zu bringen.

Sie finden de.CryptoNews auch auf Facebook und Twitter.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
DeFi News
Tschechische Zentralbank prüft Bitcoin als Reserve-Asset
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-08 11:14:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren