Grünes Licht für Solana-ETF: Diesen SOL Kurs halten Experten jetzt für möglich

Zuletzt aktualisiert am: 
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Der Start des ersten Solana ETFs steht unmittelbar bevor, am Mittwoch soll der Handel in den USA starten. Dies teilte die Investmentfirma REX Shares in einem X-Post mit. Damit handelt es sich um den ersten Krypto-ETF mit integrierter Staking-Möglichkeit mit Listung an einer US-Börse.

Der von REX Shares angekündigte Indexfonds verknüpft eine direkte Solana-Investition mit dem Mehrwert regelmäßiger Erträge aus dem Staking. Ziel ist es, den Wertverlauf von SOL sowie die durch Staking generierten Einkünfte in den ETF-Anteilen der Investoren abzubilden.

Kurz nach der Bekanntgabe durch REX Shares legte der SOL-Kurs deutlich zu und erreichte zwischenzeitlich 158,16 US-Dollar – ein Anstieg von rund 7 US-Dollar. Inzwischen hat sich der Preis wieder auf das Ausgangsniveau eingependelt, doch die Anleger blicken gespannt auf die weitere Entwicklung. Auswertungen von Google-Daten zeigen einen sprunghaften Anstieg des Interesses: Der Google-Trend-Score für ‘Solana ETF’ stieg auf 95. Sollte man gerade jetzt Solana kaufen?

Suchvolumen im 12-Monats-Rückblick. Quelle: Google

Der Einfluss von ETF-Zulassungen auf den Kryptomarkt ist groß – besonders eindrucksvoll zeigt das der Bitcoin: Mit dem Start seines Spot-ETFs verzeichnete er nicht nur enorme Kapitalzuflüsse, sondern stellte auch einen Rekord als erfolgreichster Indexfonds der Börsengeschichte auf. Der BlackRock iShares Bitcoin Trust (IBIT) erreichte bereits innerhalb von nur sieben Wochen nach dem Handelsstart am 11. Januar 2024 ein verwaltetes Vermögen von über 10 Milliarden US-Dollar – schneller als jeder andere ETF zuvor. Kein anderer Fonds in der Geschichte der US-Börse konnte in so kurzer Zeit derart große Summen einsammeln. Diese Dynamik unterstreicht die Marktrelevanz einer ETF-Zulassung.

Solana ETF: Bitcoin oder Ethereum als Vorbild?

Eine Rallye in vergleichbarer Größenordnung blieb nach der Zulassung der Ethereum-ETFs jedoch aus – ein möglicher Grund, warum die Reaktion der Kryptoszene auf die Solana-ETF-Ankündigung bislang trotz grundsätzlichem Optimismus noch verhalten ist.

Dennoch sind viele Marktbeobachter zuversichtlich: So etwa SkyBridge-Capital-Gründer Anthony Scaramucci, der auf der DigiAssets-Konferenz erklärte, er glaube, dass Solana an den Erfolg der Bitcoin-ETF-Zulassung anknüpfen könne. “Ich denke, SOL wird ETH überholen“, so seine Prognose. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung von Ethereum bei rund 297,5 Milliarden US-Dollar, während Solana bei etwa 80,1 Milliarden US-Dollar notiert. Sollte Scaramucci recht behalten, müsste Solana kurzfristig um mehr als 271 % zulegen, um mit Ethereum gleichzuziehen. Diese Solana Prognose mag ambitioniert klingen, und doch wird sie von vielen geteilt.

Der Market-Maker GSR hat in einem Bericht drei Szenarien für die Kursentwicklung von Solana im Falle einer ETF-Zulassung analysiert. Im optimistischsten Fall prognostizieren die Analysten einen Anstieg von bis zu 900 Prozent innerhalb weniger Monate nach der Zulassung. Der potenzielle Effekt könnte demnach sogar den der Bitcoin-ETFs übertreffen – unter anderem, weil SOL aktiv für Staking sowie innerhalb dezentraler Anwendungen genutzt wird. Zudem sei die Beziehung zwischen relativen Kapitalflüssen und der relativen Größe eines Vermögenswerts möglicherweise nicht linear, was den Hebeleffekt bei kleineren Assets wie Solana verstärken könnte.

Bitcoin-Dominanz im 12-Monats-Rückblick. Bildquelle: CoinMarketCap

Spannend bleibt auch die Frage, wie sich die Solana-ETF-Zulassung nicht nur auf SOL selbst, sondern auf den Altcoin-Markt insgesamt auswirken wird. Steigt bald wieder die Anzahl derer, die Altcoins kaufen möchten? Aktuell liegt die Bitcoin-Marktdominanz bei etwa 64 Prozent. Eine erfolgreiche ETF-Einführung von Solana könnte dieses Muster aufbrechen und erstmals seit langem wieder institutionelle Mittel in den breiteren Altcoin-Sektor lenken. Ob Solana tatsächlich an den Erfolg von Bitcoin anknüpfen kann, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Mit der ETF-Zulassung rückt SOL endgültig in den Fokus von Großanlegern.

Logo

Warum Sie Cryptonews vertrauen können

2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren
editors
+ 66 More

Beste Krypto ICOs

Entdecke neue Token, die sich noch im Presale befinden - Early-Stage-Picks mit Potenzial

Krypto-Marktüberblick

  • 7d
  • 1m
  • 1y
Market Cap
$3,601,615,598,181
3.61
Trendige Coins

Weitere Artikel

News
ChatGPT prognostiziert den Preis von XRP, Solana und Pi Coin bis zum Ende des Jahres 2025
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-07-09 07:12:55
Sponsored
SpacePay rangiert als Top Altcoin zum Kaufen mit ultraniedrigen Gebühren und realem Nutzen
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-07-09 06:12:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren