Fetch.AI und Telekom Innovation Laboratories vertiefen Kooperation
Wir legen Wert auf Transparenz: Einige Links auf unserer Seite sind Affiliate-Links, über die wir Provisionen erhalten können. Das hat aber keinen Einfluss auf unsere Bewertungen - unsere Redaktion arbeitet völlig unabhängig und nach festen Qualitätskriterien. Mehr dazu: https://cryptonews.com/de/affiliate-disclaimer/
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Startup Fetch.AI und die T-Labs setzen Zusammenarbeit an neuem digitalen Ökosystem fort -Internet der Zukunft
Fetch.AI und T-Labs wollen eine nahtlose "Machine-to-Machine"-Wirtschaft (M2M) ermöglichen. Beide Partner haben dazu eine gemeinsame Erklärung (Memorandum of Understanding) unterschrieben. Fetch.AI ist ein Technologie-Startup aus Cambridge. Zusammen wollen sie an einem Wirtschafts-Internet der Zukunft arbeiten.
Dazu erforschen die Partner autonome Agenten im Testnetz von Fetch.AI. Sie integrieren die Agenten in IoT-Geräte. Dafür verleihen sie ihnen Kompetenz und Autonomie. Die Geräte sollen sich so frei von menschlichen Eingriffen organisieren.
Gemeinsame Forschung und Entwicklung T-Labs und Fetch.AI forschen und entwickeln gemeinsam in vielen Bereichen. Sie konzentrieren sich auf Schwerpunkte wie digitale Identität und vertrauenswürdige Umgebungen für autonome Agenten. Sie entwickeln auch Technologien für den Aufbau von Qualifikationen und Fähigkeiten. Sie optimieren die Hochleistungs-Netze der Geräte und deren Infrastruktur.
Beide Partner sind auch Mitglieder der Trusted IoT Alliance (TIoTA). Zu diesem Zusammenschluss gehören unter anderem auch Bosch und Siemens. Ziel der Organisation ist ein interoperables, skalierbares und vertrauenswürdiges IoT-Ökosystem. Die dabei entwickelten Technologien sollen sich positiv auf die Welt auswirken. T-Labs und Fetch.AI sind überzeugt, dass sie dies mit zwei Schlüssel-Technologien erreichen: autonome Agenten und eine Umgebung, die sie miteinander verbindet. Beide Akteure setzen auf dezentrales Computing. Es ermöglicht skalierbare Lösungen für die Netzwerk-Optimierung und die nötige künstliche Intelligenz.
Toby Simpson, CTO und Mitbegründer von Fetch.AI sagte: „Es war eine Freude im letzten Jahr mit T-Labs zusammenzuarbeiten, als es darum ging, wie wir das Kommunikationsnetz der Zukunft zum Leben erwecken können: Die Befähigung autonomer Agenten (AEAs) mit dem Ziel, Lösungen für die heutigen Probleme zu finden, die einen großen Unterschied in unserem täglichen Leben machen können. Diese Absichtserklärung bekräftigt unsere Entschlossenheit, eng miteinander zusammenzuarbeiten und unsere Expertise und Erfahrung zu bündeln, um dies früher Realität werden zu lassen, als wir es uns je hätten vorstellen können.“
John Calian, Senior Vice President und Leiter der TFetch fügte hinzu: “Die Technologie von Fetch.AI wächst und entwickelt sich. Das haben wir mit Begeisterung verfolgt. Jetzt ist es wirklich spannend, unsere Vorstellungen umzusetzen: Wir integrieren Agenten und sehen, wie kollektives Wissen und selbstorganisierende Systeme Werte schaffen können. Und zwar da, wo vorher kein Wert vorhanden war. Agenten-basierte Systeme sind ein leistungsfähiges Konzept zur Optimierung moderner Datennetze.






