Family Offices setzen beim Investieren wieder auf mehr Risiko
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Eine neue Umfrage der Citigroup unter den privaten Vermögensverwaltungsgesellschaften, auch Family Offices genannt, zeigt, dass diese optimistisch in die Zukunft blicken. Sie sind bereit wieder mehr Risiko in ihren Investments zu nehmen und gehen davon aus, dass sich ihre Renditen positiv entwickeln werden.
So erwarten 97 Prozent aller in der Studie befragten Family Offices, dass sich die Renditen wie erwartet entwickeln werden. Das zeigt hohen Optimismus und spiegelt sich in der Art der Anlagen wider. Reiche Familien steigen oft in den ersten Finanzierungsrunden ein, profitieren dadurch aber auch vom späteren Erfolg eines Unternehmens oder eines Investments.
Früher Einstieg garantiert höhere Renditen
Assets wie neue Kryptowährungen bieten diese Möglichkeit auch für private Anleger an. Emittenten suchen im Vorfeld Investoren, um neue Coins wie Pepe Unchained erfolgreich auf dem Markt zu platzieren.
Die privaten Vermögensverwaltungsgesellschaften sind aktuell wieder verstärkt an Assets interessiert, die zwar höhere Risiken beinhalten, jedoch auch höhere Ertragschancen bieten. Nicht umsonst haben Kryptowährungen in den vergangenen Jahren Einzug in deren Portfolios gehalten.
Weniger Bares, mehr Investitionen
Die Neuausrichtung der Strategie zeigt sich auch am Anteil der jeweiligen Assets. So sind die Bargeldbestände zuletzt Schritt für Schritt gesunken und flossen auch in Beteiligungen mit höherem Risiko. Aktien stiegen ebenso wie Private Equity.
Künstliche Intelligenz ist ebenfalls in den Fokus der Family Offices gerückt; hier wird immer öfter investiert. Das bedeutet aber nicht, dass die Vermögensverwalter die Technologie selbst im Unternehmen einsetzen; lediglich 15 Prozent haben sich bisher dazu entschlossen. Das bedeutet, dass die Wichtigkeit zwar erkannt wurde, das Vertrauen, Künstliche Intelligenz für Anlagezwecke einzusetzen, aber noch fehlt.
Der Trend hin zu mehr Risiko nimmt die Entwicklung der Leitzinsen vorweg. Wenn diese sinken, werden risikoreichere Anlagen, wie Kryptowährungen, für Investoren wieder interessanter.