Europol will härtere KYC-Maßnahmen für die Krypto-Industrie
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Europol, die EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden, hat die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, Krypto-Unternehmen dazu zu drängen, strengere KYC-Richtlinien (Know-your-Customer) durchzusetzen. Die Organisation möchte auch, dass Börsen mehr mit den Regulierungsbehörden kommunizieren, um die ihrer Meinung nach steigende Kriminalitätswelle zu bekämpfen, die durch Krypto-Assets und private Geldbörsen angetrieben wird.

In einem am 5. Oktober veröffentlichten Bericht Internet Organised Crime Threat Assessment Report behauptete Europol, dass das Dark Web zunehmend auf verschlüsselte E-Mail-Dienste, private Kryptoassets und Bulletproof Hosting (BPH) angewiesen ist – was für die Strafverfolgungsbehörden in aller Welt ein dringendes Problem darstellt.
Die Behörde äußerte sich jedoch positiv über die Art und Weise, wie europäische Kryptounternehmen versucht haben, Erlöse illegaler Geldwäsche einzudämmen, und sprach von einer "massiven Anstrengung" innerhalb der Branche.
Das schrieben die Autoren des Berichts,
“Insbesondere die [Krypto]-Industrie und die Börsen haben ihre KYC-Maßnahmen weiter verstärkt, entweder durch ihre zunehmenden Bemühungen, abtrünnige Kunden zu identifizieren, oder durch eine wachsende Zahl von Gesetzen, die die Industrie betreffen..”
Europol behauptete jedoch, dass dies nicht auf alle Kryptobörsen zutreffe, die, wie es hieß, "sich noch immer in dem Ausmaß unterscheiden, in dem sie sich mit dem Thema befassen, und in dem Grad der Unterstützung, den sie den Ermittlern gewähren".
Europol sagte, dass es derzeit die weltweit erste internationale Strafverfolgungsstudie durchführt, die sich auf die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Kryptobörsen- und Zahlungsdiensten konzentriert – als Teil eines Versuchs, den Grad der Einhaltung der Vorschriften durch die Akteure der Kryptoindustrie zu bewerten.
Die Autoren fügten hinzu,
“[Kryptoassets] erleichtern weiterhin Zahlungen für verschiedene Formen der Cyberkriminalität, da sich die Entwicklungen in Bezug auf privatwirtschaftlich orientierte Krypto-Münzen und -Dienste weiterentwickeln. [Im "Dark Web"] gab es "eine Zunahme der Verwendung von Krypto-Assets, die auf die Privatsphäre ausgerichtet sind, und ein Aufkommen von Konzepten zur Zusammenführung von Coins, die auf die Privatsphäre ausgerichtet sind, wie [Wallet-Anbieter] Wasabi und Samourai.”
Einige der anderen Herausforderungen, die die Krypto-Ermittlungen der europäischen Polizeikräfte behindern, sind laut Europol folgende:
- zentralisierte und dezentralisierte Mischdienste
- außerbörslicher Handel
- die Verwendung von Privacy Coins
- verschachtelte Dienste, bei denen die Börse in Wallets oder andere Dienste integriert ist
- dezentralisierter Börsen






