Europäisches Parlament wird im Juni über Blockchain debattieren
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments forderte die EU-Kommission auf, Maßnahmen zur Förderung von Blockchain und anderen Distributed-Ledger-Technologien vorzuschlagen. Das Thema sollte auf der Juni-Plenartagung erörtert werden.

Außerdem fordern die Abgeordneten, dass der langfristige EU-Haushalt für die Zeit nach 2020, über den derzeit verhandelt wird, Mittel für blockchain-basierte Forschung und Projekte enthält, heißt es in einer Pressemitteilung des Europäischen Parlaments. Eva Kaili, Mitglied der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament, äußerte ihre Erwartungen an die Technologie zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität und fügte hinzu: “Blockchain ist eine Spitzentechnologie, und wir streben danach, die EU in der Ära der Vierten Industriellen Revolution zum Weltmarktführer zu machen.
Der Ausschuss stellte fest, dass “die Anwendung des Blockchain-Modells auf Bereiche wie Energieverbrauch, Lieferketten und Governance die Kosten für Unternehmen senken und die Bürger stärken würde”.
Was in der Veröffentlichung als positiver Anwendungsfall hervorgehoben wird, könnte sehr wohl als ein Schritt in Richtung Dezentralisierung gewertet werden: sowohl bei der so genannten Demokratisierung des Energiemarktes, indem es den Haushalten, die Energie produzieren, ermöglicht wird, diese ohne Bezahlung einer Vermittlungsstelle auszutauschen und zu verbrauchen, als auch bei der Erstellung von Aufzeichnungen mit geringerer Abhängigkeit von Regierungsbeamten, Notaren und Rechtsanwälten.
Weitere Informationen darüber, wie der Industrieausschuss die Blockchain umsetzen will, sind nach der Juni-Plenartagung vernünftigerweise zu erwarten. In der Zwischenzeit kämpfen die Unternehmen mit der Einhaltung der EU-Gesetze, zuletzt der DSGVO, vor allem bei Blockchain-Implementierungen.






