Elon Musk enthüllt seinen humanoiden Roboter Optimus
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Der Tesla-CEO bestimmt weiterhin das Geschehen in der Welt der Technologie. Musk enthüllte vor kurzem den Prototyp eines humanoiden Roboters. Dieser hört auf den Namen Optimus. Der Tech-Guru hat damit jedoch die Welt nicht neu erfunden, sondern nutzt die KI-Software und einige Sensoren seiner Autos.
Laut Musk ließ er seinen Roboter erstmals während der Präsentation „von der Leine“. Optimus soll rund 20.000 Dollar kosten, doch zunächst möchte man die Roboter in der Produktion von Tesla testen. Immerhin sei das Unternehmen nach Ansicht von Musk ideal dazu geeignet, diese herzustellen.
Ausgelegt auf die Massenproduktion
Tesla habe bei der Herstellung von Antriebseinheiten für seine Autos ausreichend Erfahrung gesammelt, und könne nun die für die Robotik und Künstliche Intelligenz erforderlichen Antriebselemente entwickeln.
Natürlich vergaß Musk nicht zu erwähnen, dass es sehr wohl einen großen Unterschied zu bestehenden Robotik-Projekten gäbe. Teslas Entwicklung sei schließlich für die Massenproduktion von Millionen Einheiten ausgelegt und sehr leistungsfähig.
Wackelige Präsentation
Die Demonstration auf der Bühne konnte jedoch mit Musks Ankündigung nicht ganz mithalten. Der Roboter bewegte sich ein wenig unsicher, konnte jedoch ein wenig tanzen und Kisten aufheben. Das ist wenig verwunderlich, schließlich handelte es sich um Prototypen, die innerhalb von nur 6 Monaten entwickelt wurden.
Die nächsten Monate möchte Tesla dazu verwenden, um die letzten Hürden in der Konstruktion zu überwinden. Optimus verfügt über einen 2,3-kWh-Akku, läuft auf einer Software von Tesla und verfügt über LTE- und Wi-Fi-Anschlüsse. Die menschenähnlich konstruierten Hände verfügen über ein biologisch inspiriertes Design und wurden ausgiebig vorgestellt.
Kochen, Sträucher schneiden und Autos bauen
Elon Musk zeigte sich jedenfalls von Teslas Innovation überzeugt. Er geht davon aus, dass Optimus in seiner endgültigen Form die Wirtschaftsleitung um zwei Größenordnungen verbessern kann. Schon im Vorjahr hatte er dessen Präsentation angekündigt und sich davon überzeugt gezeigt, dass ein funktionsfähiges Modell das Fließball- und Fertigungsbusiness revolutionieren könnte.
Er sieht weitere Anwendungen bei Kochen oder in der Gartenarbeit. Die Produktion des humanoiden Roboters Optimus soll laut den Angaben von Elon Musk bereits im nächsten Jahr beginnen.