Drei Zentralbanken planen die Ausgabe einer digitalen Währung

Zuletzt aktualisiert am:
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Die Zentralbanken sind an der Ausgabe digitaler Währungen (CBDCs) interessiert, recherchieren zunehmend das Thema und zwei von ihnen sehen es als kurzfristigen Plan, während andere dies als mittelfristig zu tun betrachten, ergab eine neue Umfrage, ohne diese drei Banken zu identifizieren.

Source: iStock/William_Potter

Das von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) verfasste und veröffentlichte Papier enthielt die Antworten von 63 Zentralbanken, die Jurisdiktionen vertreten, die fast 80% der Weltbevölkerung abdecken. Von diesen befinden sich 41 in Schwellenländern und 22 in Industrieländern. Es wird zwischen zwei Haupttypen von CBDCs unterschieden: Universalzweck und Großhandel.

Nach Angaben der BIZ erwägen zwei Zentralbanken der Schwellenländer, kurzfristig ein Universal-CBDC herauszugeben, während eine Zentralbank berichtete, dass sie sich selbst sehr wahrscheinlich sehen, mittelfristig ein Großhandel-CBDC herauszugeben.

Allzweck-CBDCs wären für die breite Öffentlichkeit zugänglich und würden in erster Linie auf Einzelhandelsgeschäfte ausgerichtet sein. Wholesale CBDCs stellen ein digitales Token mit Zugangsbeschränkung für Großhandelsabrechnungen wie Interbankzahlungen oder Wertpapierabrechnungen dar. Die kurze Frist im Rahmen der Umfrage stellt einen Zeitrahmen von bis zu drei Jahren dar, während die mittlere Frist bis zu sechs Jahre beträgt.

Kurzfristig sehen sich über 85% der Zentralbanken entweder etwas unwahrscheinlich oder sehr unwahrscheinlich, irgendeine Art von CBDC zu emittieren. Über die kurze Frist hinaus hält ein erhöhter Anteil der Zentralbanken die Ausgabe beider Arten von CBDC für möglich. Viele Banken stoßen mit solchen Ideen auf rechtliche Probleme: Fast ein Viertel der Zentralbanken hat oder wird bald die Befugnis haben, ein CBDC auszustellen, während ein Drittel dies nicht tut, und etwa 40% bleiben unsicher. In der Umfrage heißt es weiter, dass die Unsicherheit in allen Rechtsordnungen mehr oder weniger gleich ist, unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung.

Allgemeine CBDCs sind nichts Neues: Sowohl Schweden als auch Uruguay verfügen über fortgeschrittene Projekte mit vielen öffentlich zugänglichen Informationen zu diesem Thema. Die schwedische Zentralbank Sveriges Riksbank arbeitet an einem “e-Krona”-Projekt, das Anfang 2017 beginnt und im Oktober 2018 seinen zweiten Bericht veröffentlicht. In dem Bericht heißt es, dass die Verwendung von Bargeld im Land rückläufig ist, und die Bank wetteifert darum, ein großer Akteur auf dem Zahlungsmarkt zu bleiben, indem sie die elektronische Krone als Ergänzung zu Bargeld verwendet. Die Bank prüft auch den Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie (DLT), hält aktuelle Lösungen jedoch für “zu unausgereift”.

Die Zentralbank von Uruguay startete im November 2017 ein Pilotprogramm zur Ausgabe, Verbreitung und Erprobung eines e-Pesos, um seine breiteren Ziele der finanziellen Eingliederung zu fördern. Interessanterweise verwendet die Plattform kein DLT und zeigt keine Absicht zu starten.

Wie im September berichtet, sagt die Nationalbank der Ukraine, dass sie plant, ein digitales Fiat basierend auf ihrer Griwna-Währung zu starten.

1 – Die Bewertung wird als Durchschnitt der Optionen berechnet: “Nicht so wichtig” (1), “Etwas wichtig” (2), “Wichtig” (3) und “Sehr wichtig” (4). Quelle: Zentralbankumfrage zu CBDCs

Wie im Oktober berichtet, zeigte ein gemeinsamer Bericht von IBM Blockchain und dem Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF), einem unabhängigen Think Tank, dass die Teilnehmer der Umfrage überwiegend der Meinung waren, dass ein “Wholesale CBDC von der Zentralbank ausgegeben und in der Landeswährung denominiert werden sollte, mit der sie eine 1:1-Wertparität besitzt”, und dass er “vollständig durch die Reserven der Zentralbank gedeckt werden muss”.

Dem Bericht zufolge gaben 61% der befragten Zentralbanken an, dass der Einsatz einer Blockchain “möglicherweise nicht notwendig” ist, da die Effizienzgewinne bei Versuchen mit blockchainbasierten Systemen nur gering sind.

Im November lobte Christine Lagarde, die Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds[/B] (IWF), die Vorteile von Kryptowährungen und schlug vor, dass Regierungen ihre eigenen Kryptowährungen einrichten könnten.

Darüber hinaus könnten die von der Zentralbank herausgegebenen digitalen Währungen das aktuelle Wettbewerbsniveau auf dem Kryptowährungsmarkt neu gestalten”, so eine Studie des Ausschusses für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments.

Sie finden de.CryptoNews auch auf Facebook und Twitter.

Weitere Artikel

Sponsored
Wie SpacePay Bitcoin-Zahlungen mit nahtloser Integration über 325+ Wallets vereinfacht, Vorverkauf läuft
Martin Schwarz
Martin Schwarz
2025-03-15 08:13:00
Bitcoin News
Gemini stellt Guinness-Weltrekord mit 1.000 Drohnen für Bitcoin-Logo auf
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-03-14 14:28:46
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren