Bitcoin Kurs Prognose: Krypto-Influencer Willy Woo (1 Mio. Twitter-Follower) sieht Bodenbildung – drei bullische Indikatoren
Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.
Der Bitcoin Kurs befindet sich in den vergangenen 24 Stunden rund 2,5 % im Minus. Aktuell wird der Bitcoin bei 16.150 $ gehandelt. Zum Wochenstart dippte der BTC jedoch bereits unter 16.100 $. Das negative Sentiment nach FTX-Crash und die politischen Risiken in China belasten aktuell die Kursentwicklung beim Bitcoin.

Unbeschadet davon gibt es mit Willy Woo einen namhaften Krypto-Influencer mit über eine Million Followern auf Twitter, der nun eine fortschreitende Bodenbildung bei der wertvollsten Kryptowährung der Welt identifiziert. Könnte der Boden nun wirklich erreicht sein und welche Indikatoren identifizieren eine attraktive Kaufgelegenheit? Bitcoin Kurs Prognose:
Willy Woo sieht Bodenbildung beim Bitcoin weit fortgeschritten: Drei Indikatoren bullisch
Bereits vor einigen Tagen fing Willy Woo auf Twitter an, erste Modelle zu posten, die einen Makro-Boden beim Bitcoin prognostizieren. Dabei verweist er selbst darauf, dass sich das aktuelle Szenario kaum sicher vorhersagen lässt. Dennoch scheint es seiner Meinung nach sinnvoll, diese Indikatoren als eine Art losen Leitfaden zu verstehen, um eine mögliche Bodenbildung und Trendwende frühzeitig zu eruieren. Dem lässt sich nur zustimmen – Indikatoren können nie mit 100 % Sicherheit eine Entwicklung vorhersagen. Dies scheint allein schon nicht möglich, da sich auch Bitcoin-relevante Indikatoren oftmals in ihrer Interpretation unterscheiden. Wenn man jedoch nicht versucht, mit diesen Makro-Modellen den Bitcoin Kurs tendenziell zu prognostizieren, kann man es auch gänzlich lassen.
CVDD Indikator
Der CVDD Indikator wurde selbst von Willy Woo entwickelt. Dabei handelt es sich um den sogenannten „Cumulative Value Days Destroyed“-Indikator, der historisch den Boden eines Zyklus identifiziert. Wenn der Bitcoin von alten zu neuen Investoren transferiert wird, geht dies mit einem konkreten Wert in USD einher. Zugleich wird eine bestimmte Menge an HODL-Zeit zerstört. Diese beginnt beim neuen Bitcoin-Besitzer wieder bei null. Beim CVDD handelt es sich um die kumulative Summe dieser Wert-Zeit-Konstruktion als eine Ratio zum Alter des Markts, geteilt durch 6 Millionen als Kalibrierungs-Faktor.
CVDD floor price being tested.
— Willy Woo (@woonomic) November 25, 2022
Uses age & value of BTC moving to new investors to create a floor.
Theory: when significantly old coins (say bought at $100) pass to new investors (say at $16k), the market perceives a higher floor.
I created CVDD Apr 2019, this is its first test pic.twitter.com/yFwjlWoJ3x
Basierend auf On-Chain-Daten von Glassnode berechnet Willy Woo diesen CVDD-Indikator. Nun testete der Bitcoin Preis die CVDD-Linie – ein mögliches Signal für die Bodenbildung.
Bei einer genaueren Betrachtung kam es sogar einem Doppel-Test des CVDD.
Zoomed in view. (double test so far) pic.twitter.com/IIGtLNCJ6m
— Willy Woo (@woonomic) November 25, 2022
Max Pain Model
Das Max Pain Model referiert auf die Verlustzone der gehaltenen Bitcoins. Entscheidend ist hier, wann die Holder die Verlustschwelle überschreiten und die gehaltenen Bitcoins somit im roten Bereich notieren. Makroperspektivisch wird eine Bodenbildung begünstigt, wenn rund 58 – 61 % der Coins im Minus notieren. Nach dem Max Pain Model ist somit eine Bodenbildung noch nicht erreicht. Vielmehr könnte der Bitcoin Kurs noch weiter fallen, um wirklich auf den Indikator zu treffen und damit eine Trendwende zu indizieren.
Zoomed in view. pic.twitter.com/YQWasX81G8
— Willy Woo (@woonomic) November 26, 2022
MVRV Ratio
Beim MVRV Ratio handelt es sich um eine Betrachtung der eigentlichen Marktkapitalisierung in Relation zur realisierten Marktkapitalisierung. Letztgenannte ergibt sich aus dem Preis, für welchen die Bitcoins faktisch gehandelt wurden. Dabei können naturgemäß nur die On-Chain-Transaktionen berücksichtigt werden. Die MVRV Ratio bildet sich somit relativ simpel, um den fairen Wert des Bitcoins zum aktuellen Zeitpunkt zu berechnen.
Here's the 3rd in my series of macro bottom charts…
— Willy Woo (@woonomic) November 28, 2022
MVRV ratio is deep inside the value zone.
Under this signal we were in already bottoming (1) until the latest FTX white swan debacle brought us back into a buy zone (2). pic.twitter.com/WjmOM6EJMK
Die MVRV Ratio befindet sich nach Willy Woo tief im unterbewerteten Bereich. Vor dem FTX-Crash, einem sogenannten weißen Schwan, gab es demnach bereits eine Bodenbildung. Die Insolvenz der FTX Group brachte den Bitcoin wieder klar in die Kaufzone.
Nachhaltiger als Bitcoin: Dieser grüne Coin ist aktuell günstig im Presale erhältlich
Das Paradebeispiel für Nachhaltigkeit ist der Bitcoin mit dem Proof-of-Work wohl nicht, obgleich man die diesbezüglichen Diskussionen ruhig differenzierter führen könnte. Wenn Anleger jedoch einen wirklich umweltfreundlichen Coin in ihr Portfolio aufnehmen wollen, könnte sich dieser neue Presale eignen. Denn IMPT.io entwickelt eine nachhaltige Plattform, die auf unterschiedliche Megatrends setzt. Aktuell ist der IMPT Token für 0,023 $ im Presale erhältlich – in der finalen Phase wird der Preis auf 0,028 $ vor ICO angehoben. Es sind somit bereits Buchgewinne möglich, wenn man schon im Vorverkauf erste IMPT Coins akkumuliert.
IMPT.io möchte das Konzept einer ESG-orientierten Shopping-Plattform mit dem Blockchain-basierten Emissionshandel verbinden. Ergo können die Nutzer später nachhaltig einkaufen, Rewards erhalten, ihren ökologischen Fußabdruck tracken und sogar kompensieren. Mit über 25.000 Affiliate-Partnern hat IMPT.io schon vor dem eigentlichen Launch ein attraktives Netzwerk aufgebaut.






