Bayrische Staatanwaltschaft verkauft Bitcoins und kassiert Millionen

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Die bayrische Zentralstelle für Cybercrime hat Bitcoins und andere Kryptowährungen im Besitz von zwei Beschuldigten verkauft, um den Wert des beschlagnahmten Vermögens sicherzustellen. Der Erlös der ungewöhnlichen Transaktion betrug mehr als zwölf Millionen Euro.

Wie Focus berichtet, ermittelt die bayerische Zentralstelle für Cybercrime seit 2015 gegen die Betreiber des Downloadportal LuL.to. In diesem Zusammenhang wurden Kryptowährungen im Wert von mehr als 12 Millionen Euro von zwei der Beschuldigen beschlagnahmt.

Nun haben die Behörden im Zuge einer Notveräußerung der Bitcoins und aller anderer Kryptowährungen über einen Zeitraum von zwei Monaten verkauft, um den Wert sicherzustellen. Immerhin bestehe bei Kryptowährungen ein hohes Währungsrisiko.

Diese Notveräußerung ist auch während noch laufender Ermittlungen möglich, wenn die Gefahr besteht, dass es bei dem sichergestellten Vermögen zu einem Wertverlust oder Totalverlust kommen könnte. Dies wurde nun ja abgewandt, immerhin lukrierte der Staatsanwalt eine gewaltige Summe.

Was mit dem Geld nun passiert ist derzeit noch unklar. Dieses geht entweder an die Gläubiger, die Eigentümer, oder sogar an den Staat selbst, je nach Ausgang des noch laufenden Verfahrens.

Lul.to wird vorgeworfen unzählige E-Books, Zeitschriften und Zeitungen ohne Einwilligung der Urheber zum Download angeboten zu haben. Wann Anklage erhoben wird steht noch nicht fest, derzeit laufen die Ermittlungen der Staatanwaltschaft noch auf Hochtouren.

Sie finden de.CryptoNews auch auf Twitter.

Foto von Pexels

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren