Cryptonews.com Methodik zur Bewertung von Kryptowährungen und Blockchain-Projekten

Krypto-Investoren und -User haben unterschiedliche Prioritäten. Einige suchen nach Projekten mit langfristigem Potenzial und innovativer Technologie, während andere auf sofortige Erträge oder aufkommende Trends setzen. Unsere Analyse soll Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen in verschiedenen Kategorien zu treffen, von Meme Coins bis hin zu dezentralen Finanz-Token (DeFi) – egal, ob Sie ein erfahrener Trader sind oder gerade erst in diesem Bereich anfangen.

Wir verwenden einen strengen, datengesteuerten Ansatz, um Kryptowährungen und Blockchain-Projekte auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten, wobei 10 das höchste Potenzial für Investitionen, Wachstum oder Übernahme darstellt. Jede Bewertung wird in Zehntelpunkten angegeben, um nuancierte und genaue Einschätzungen zu gewährleisten (z.B. 7.3, 8.8, 9.1). Diese ausführliche Seite zur Methodik gibt Ihnen einen Einblick in die Art und Weise, wie wir verschiedene Projekte bewerten und welche Faktoren unsere Bewertungen beeinflussen.

Wie Cryptonews.com Kryptowährungen und Blockchain-Projekte bewertet


Unser Bewertungsprozess ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst wählen wir sorgfältig die Projekte aus, die unsere Aufnahmekriterien erfüllen, um sicherzustellen, dass nur die relevantesten und vielversprechendsten Kryptowährungen oder Blockchain-Initiativen berücksichtigt werden.

Um für die Auswahl in Frage zu kommen, müssen die Projekte bestimmte Kriterien erfüllen, darunter aktive Entwicklung, technologische Stärke und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie werden dann anhand von maßgeschneiderten Kriterien für jede Kategorie bewertet, wie z.B. Innovation, Engagement für die Gemeinschaft und Branding.

Jedes Projekt wird sowohl mit statistischen als auch mit forschungsbasierten Ansätzen bewertet. Die Normalisierung der Daten (Z-Scores) sorgt für einen fairen Vergleich zwischen verschiedenen Projekten und entfernt den Einfluss von Ausreißern wie Projekten mit hohem Volumen oder Nischenprojekten.

Datenquellen und Forschungsprozesse

Wir beziehen unsere Daten von vertrauenswürdigen, aktuellen Datenbanken und Plattformen, die Blockchain- und Kryptowährungsmetriken verfolgen. Zu den Hauptquellen gehören:

  • GitHub für Entwickleraktivitäten
  • CoinMarketCap, CoinGecko, und TradingView für Marktdaten und technische Indikatoren
  • Blockchain-Forscher wie Etherscan und Solscan für On-Chain-Aktivitäten
  • Soziale Medienplattformen wie X, Reddit und Telegram für Metriken zum Engagement der Community

Wir gleichen die Daten auch mit Analyseanbietern ab, um Genauigkeit und Konsistenz zu gewährleisten. Die Daten werden wöchentlich gesammelt, um eine umfassende und aktuelle Grundlage für jede Bewertung zu schaffen.

Allgemeine Methodik

Wir berücksichtigen mehrere grundlegende Faktoren bei der Bewertung von Kryptowährungen und Blockchain-Projekten für Investitionen und Nutzung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die neun unten beschriebenen Kriterien. Die Liste der vielversprechendsten Kryptowährungen, die Sie jetzt kaufen können, wird ausschließlich anhand unserer allgemeinen Methodik bewertet.

Für Unterkategorien wie Meme Coins oder Presales müssen die Projekte zunächst unsere Allgemeine Methodik (d.h. die Aufnahmekriterien) bestehen. Erst wenn sie diese Kriterien erfüllen, werden sie anhand der spezifischen Kriterien für ihre Kategorie bewertet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle aufgenommenen Projekte gründlich geprüft werden, bevor spezielle Faktoren angewendet werden.

1. Marktkapitalisierung und Liquidität (15%)

Warum das wichtig ist: Die Marktkapitalisierung gibt Aufschluss über die Größe und Stabilität einer Kryptowährung. Coins mit hoher Marktkapitalisierung sind in der Regel stabiler, während Coins mit geringerer Marktkapitalisierung zwar ein höheres Wachstumspotenzial bieten, aber auch eine höhere Volatilität aufweisen. Eine hohe Liquidität gewährleistet, dass eine Kryptowährung leicht zu kaufen oder zu verkaufen ist.

Wie sie gemessen wird: Kryptowährungen werden auf der Grundlage ihrer Marktkapitalisierung in Large-Cap (>$10 Milliarden), Mid-Cap ($1 Milliarde-$10 Milliarden) und Small-Cap (2. Aktivität der Entwickler und Unterstützung der Community (15%)

Warum das wichtig ist: Aktive Entwicklerteams und ein starkes Engagement der Community sind entscheidend für den langfristigen Erfolg und stellen sicher, dass das Projekt durch technologische Aktualisierungen wettbewerbsfähig bleibt.

Wie es gemessen wird: Wir überprüfen die Aktivitäten auf GitHub, Partnerschaften, den Fortschritt der Roadmap und das Engagement der Community in sozialen Medien und Foren wie Reddit und X.

3. Technologische Stärke (20%)

Warum das wichtig ist: Technologische Innovationen, wie z.B. Konsensmechanismen, Skalierbarkeitslösungen und Datenschutzfunktionen, können das Wachstum eines Coins erheblich beeinflussen.

Wie es gemessen wird: Wir bewerten die zugrunde liegende Blockchain-Technologie, den Konsensmechanismus, die Geschwindigkeit, die Transaktionskosten, die Skalierbarkeit und die Sicherheitsfunktionen.

4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Risiken (10%)

Warum das wichtig ist: Kryptowährungen, die in einem unsicheren regulatorischen Umfeld operieren, bergen zusätzliche Risiken. Die Einhaltung lokaler Vorschriften und transparente rechtliche Rahmenbedingungen werden für den langfristigen Erfolg immer wichtiger.

Wie es gemessen wird: Wir prüfen, ob die Kryptowährung die Anforderungen der wichtigsten Regulierungsbehörden wie der SEC oder der CFTC erfüllt oder potenziell anfällig für künftige Verbote oder Einschränkungen ist.

5. Nützlichkeit und Anwendungsfälle (20%)

Warum das wichtig ist: Der Wert einer Kryptowährung ergibt sich oft aus ihrem realen Nutzen. Kryptowährungen mit starken Anwendungsfällen, wie DeFi-Token, Privacy Coins oder Infrastruktur-Token wie Ethereum, haben in der Regel einen längeren Atem.

Wie es gemessen wird: Wir bewerten die Funktionalität der Kryptowährung innerhalb ihres Ökosystems (z. B. Smart-Contract-Fähigkeiten, Interoperabilität, Staking-Vorteile und mehr).

6. Tokenomics und Burn-Mechanismen (10%)

Warum das wichtig ist: Die Angebotsstruktur eines Tokens, einschließlich des Gesamtangebots und inflationärer oder deflationärer Modelle, kann die langfristige Preisentwicklung beeinflussen.

Wie es gemessen wird: Wir bewerten Faktoren wie das maximale Angebot, Ausgaberaten, Staking-Belohnungen und Burn-Mechanismen. Deflationäre Token – mit Angebotsobergrenzen oder Burn-Mechanismen – schneiden langfristig oft besser ab.

7. Partnerschaften und Ökosystem (5%)

Warum das wichtig ist: Kryptowährungen mit starken Partnerschaften und Integrationen mit anderen Projekten oder Institutionen haben im Allgemeinen eine solidere Grundlage für Wachstum.

Wie es gemessen wird: Wir prüfen Partnerschaften mit Technologieanbietern, Finanzinstituten oder anderen Blockchain-Netzwerken sowie jegliche Integrationen mit DeFi-Plattformen, Börsen oder NFT-Marktplätzen.

8. Wachstumspotenzial und Roadmap (3%)

Warum das wichtig ist: Eine klare, umsetzbare und ehrgeizige Roadmap signalisiert die Richtung und die Wachstumsaussichten des Projekts.

Wie es gemessen wird: Wir analysieren das Whitepaper des Projekts, künftige Meilensteine und die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung auf der Grundlage der bisherigen Performance – oder im Vergleich mit ähnlichen Projekten für Vorverkauf, ICO oder neue Kryptowährungen.

9. Risikofaktoren (2%)

Warum das wichtig ist: Hohe Renditen sind mit höheren Risiken verbunden. Risikofaktoren wie Volatilität, Liquiditätsrisiko und Wettbewerbsbedrohungen sollten berücksichtigt werden.

Wie es gemessen wird: Wir bewerten die Volatilität, den Marktwettbewerb, frühere Sicherheitsprobleme wie Hacks und die Anfälligkeit für Marktschwankungen oder technologische Ausfälle.

Kategorie-spezifische Methodik

Kategorien erfordern spezielle Bewertungsmetriken, die über die allgemeinen Kriterien hinausgehen. Nachstehend finden Sie zwei Beispiele für spezifische Kriterien, die für verschiedene Krypto-Kategorien verwendet werden.

Weitere kategoriespezifische Bewertungskriterien werden auf jeder Seite detailliert aufgeführt, aber nur Kryptowährungen, die die allgemeine Methodik bestanden haben, durchlaufen diese zweite Bewertung.

1. Beste Krypto-Vorverkäufe und ICOs

Bei Vorverkäufen von Kryptowährungen können Sie Token frühzeitig kaufen, oft mit einem Rabatt. Sie erhalten Zugang vor dem öffentlichen Handel und maximieren so die Rendite, wenn der Token an Wert gewinnt.

Hier sind die Kriterien, nach denen wir sie bewerten:

  • Team und Audits (30%): Die Glaubwürdigkeit des Entwicklungsteams und der Audit-Verlauf sind entscheidend. Wir bewerten den Hintergrund des Teams, frühere Projekte und Audits durch Dritte, um Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Finanzierung und Geldgeber (25%): Wir bewerten die Finanzierungsrunden des Vorverkaufs, die Partnerschaften und die Unterstützung der Branche. Gut finanzierte Projekte signalisieren oft Glaubwürdigkeit und ein geringeres Risiko.
  • Struktur des Vorverkaufs (20%): Wir bewerten die Zuteilung der Token, die Ausübungszeitpläne und ob die Struktur für Kleinanleger fair ist. Projekte mit fairen Verteilungsmechanismen und angemessenen Hard Caps werden höher bewertet.
  • Aktuelle Markttrends (15%): Wir analysieren, wie der Vorverkauf mit den aktuellen Trends übereinstimmt. Projekte, die in Sektoren mit hoher Nachfrage angesiedelt sind, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit das Interesse von Investoren auf sich ziehen.
  • Geschwindigkeit des Ausverkaufs (10%): Ein schneller Ausverkauf deutet auf eine starke Nachfrage und Attraktivität des Projekts hin. Wir betrachten die Geschwindigkeit des Vorverkaufs und die Teilnahmequote als Indikatoren für das Vertrauen der Investoren.

2. Beste Meme Coins und Shitcoins

Meme Coins und Shitcoins sind Krypto-Token, die von der Internetkultur angetrieben werden und oft durch virale Trends an Popularität gewinnen. Sie können von ihrer hohen Volatilität profitieren, wenn Sie strategisch ein- und aussteigen.

Hier sind die Kriterien, nach denen wir Meme Coins und Shitcoins bewerten:

  • Stärke der Gemeinschaft (50%): Diese Coins leben von einem Hype, der durch eine starke und aktive Community angetrieben wird. Wir bewerten das Engagement in den sozialen Medien auf Plattformen wie X, Telegram und Reddit sowie die Unterstützung durch Prominente.
  • Viralität und Markenbildung (35%): Der Erfolg eines Coins hängt oft von seiner Fähigkeit ab, viral zu werden. Wir bewerten ihr Branding, ihre kulturelle Relevanz und ihr Potenzial für Aufmerksamkeit in den sozialen Medien.
  • Kurzfristige Kursschwankungen (15%): Meme Coins sind volatil, daher analysieren wir die jüngsten Kursausschläge und Dips, um die kurzfristige Rentabilität zu beurteilen.

3. Beste neue Kryptowährungen und bevorstehende Markteinführungen

Neue Kryptowährungen sind digitale Assets, die vor kurzem eingeführt wurden. Wenn die Akzeptanz steigt, können Sie von einem hohen Wachstumspotenzial profitieren. Coins mit bevorstehenden Markteinführungen sind Kryptowährungen, die vor dem öffentlichen Handel angeboten werden. Sie ermöglichen es frühen Anlegern, zu niedrigeren Preisen zu kaufen, während sie darauf abzielen, Mittel für die Entwicklung zu beschaffen, und bieten ein hohes Risiko mit hohem Gewinnpotenzial.

Im Folgenden finden Sie die Kriterien, nach denen wir kommende Kryptowährungen bewerten:

  • Innovation und Technologie (25%): Wir bewerten, wie die kommende Kryptowährung Innovationen auf den Markt bringt, einschließlich schnellerer Transaktionsgeschwindigkeiten oder einzigartiger Anwendungen.
  • Potenzial für eine frühe Akzeptanz (25%): Wir bewerten das Potenzial für eine breite Akzeptanz anhand des Nutzens, der Partnerschaften und des Interesses der Community in den sozialen Medien.
  • Roadmap (25%): Wir analysieren den Fortschritt des Projekts und konzentrieren uns dabei auf die bevorstehende Einführung von Funktionen oder wichtige Meilensteine der Roadmap.
  • Marktdifferenzierung (25%): Wir suchen nach Projekten, die sich von der Konkurrenz abheben, insbesondere in überfüllten Sektoren wie DeFi oder Layer 1-Netzwerken.

In einigen Fällen nutzen wir Marktdaten, um die leistungsstärksten Assets zu identifizieren. Neu auf den Markt gebrachte Coins erscheinen oft ohne nachprüfbare Grundlagen, ohne Transparenz des Teams und ohne klaren Nutzen, sondern beruhen lediglich auf Viralität, Hype und Spekulation. Beispiele hierfür sind neue Token, die anonym auf Plattformen wie Pump.fun eingeführt werden.

In Anbetracht dieser Unvorhersehbarkeit setzen wir auf die Weisheit der Masse, anstatt traditionelle Research-Methoden anzuwenden. Wir wählen in der Regel Projekte mit den höchsten 24-Stunden-Gewinnen und/oder dem schnellsten Wachstum der Marktkapitalisierung aus.

Punktevergabe und Gewichtung

Unser Bewertungssystem ist so konzipiert, dass es eine genaue, datengestützte Bewertung ermöglicht, indem es die allgemeine Methodik und die kategoriespezifische Methodik bei der Bewertung von Projekten für spezielle Kategorien ausgleicht.

Während wir jedem Projekt eine Bewertung nach der allgemeinen Methodik zuweisen, besteht das Ziel lediglich darin, Projekte auszuschließen, die die grundlegenden Kriterien nicht erfüllen. Das Ergebnis dieser ersten Bewertung ist „ja/nein“, d.h. die Coin geht entweder in die zweite Bewertungsphase über oder nicht.

Die kategoriespezifische Methodik ist in verschiedene Faktoren unterteilt, die jeweils auf einer Skala von 1-10 bewertet werden. Die gewichteten Punktzahlen für jedes Kriterium werden verwendet, um die Gesamtbewertung des Projekts zu berechnen.

Bei der Bewertung der „Besten Meme Coins“ beispielsweise werden bei der allgemeinen Methodik Faktoren wie Marktkapitalisierung und Liquidität bewertet und Projekte ausgeschlossen, die bestimmte Maßstäbe nicht erfüllen. Dann werden kategoriespezifische Kriterien (z.B. Viralität, Branding) angewandt, um eine für Meme Coins relevante Bewertung zu vergeben.

Die Rankings werden regelmäßig auf der Grundlage der neuesten Daten und Marktbedingungen aktualisiert.

Normalisierung der Daten und Berechnungsprozess für jeden Faktor

Wir verwenden Z-Scores, um jede Kennzahl innerhalb ihrer Kategorie zu normalisieren und einen fairen Vergleich zu gewährleisten. Dieser Berechnungsprozess ermöglicht es uns, sehr unterschiedliche Projekte auf gleicher Augenhöhe zu vergleichen, wie z.B. Small-Cap gegen Large-Cap Kryptowährungen.

Z-Scores tun dies, indem sie berechnen, wie weit der Wert eines jeden Projekts vom Kategoriedurchschnitt in Bezug auf die Standardabweichungen entfernt ist. Sie verhindern, dass ein extrem hoher Wert die Gesamtbewertung dominiert, indem sie alle Projekte im Vergleich zu einem „mittleren“ Benchmarkwert mitteln.

Wenn zum Beispiel die außergewöhnlich hohe Marktkapitalisierung von Bitcoin direkt mit viel kleineren Coins verglichen würde, hätte dies einen unverhältnismäßigen Einfluss auf die Bewertung. Durch die Normalisierung mit Z-Scores wird der Wert von Bitcoin relativ zum Mittelwert verankert, so dass er in einem Bereich bleibt, in dem er die anderen Scores nicht übermäßig verzerrt.

Nach der Berechnung der Z-Scores gewichten wir jedes Kriterium entsprechend seiner Bedeutung in der Methodik. Wenn zum Beispiel die Transaktionsgeschwindigkeit einer Kryptowährung über dem Durchschnitt ihrer Kategorie liegt, erhält sie einen positiven Z-Score. Dies würde seine gewichtete Punktzahl für das Kriterium „Technologische Stärke“ erhöhen, das 20% der allgemeinen Methodik ausmacht.

Im Gegensatz dazu führt eine unterdurchschnittliche Liquidität zu einem negativen Z-Score für das Kriterium Marktkapitalisierung und Liquidität, was die gewichtete Punktzahl entsprechend verringert (15%).

Die gewichteten Punktzahlen stellen sicher, dass kein Kriterium die gesamte Bewertung überlagert, so dass einzelne hohe oder niedrige Punktzahlen ausgeglichen werden, ohne dass sie dominant werden. Dieser rigorose, normalisierte Bewertungsprozess stellt sicher, dass unsere Bewertungen objektiv bleiben, Voreingenommenheit ausschließen und eine gründliche, wissenschaftlich fundierte Bewertung erstellen.

Redaktionsrichtlinien und Experten-Review-Prozess


Bei Cryptonews.com kombinieren wir strenge redaktionelle Standards mit der Kontrolle durch Experten, um sicherzustellen, dass jede Bewertung ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit widerspiegelt. Unser Engagement für eine umfassende Berichterstattung wird von fünf Grundprinzipien geleitet: Genauigkeit, Transparenz, Unparteilichkeit, Wahrhaftigkeit und Verantwortung.

Unsere Kryptoanalysten prüfen jede Projektbewertung gründlich und bewerten die Metriken und Daten des Projekts aus technischer Sicht. Wir arbeiten außerdem eng mit Experten für Blockchain-Technologie und Datenwissenschaftlern zusammen, die jede Bewertung auf Konsistenz und wissenschaftliche Strenge überprüfen und validieren.

Diese Expertenaufsicht trägt dazu bei, dass komplexe Metriken korrekt angewandt werden, so dass unvoreingenommene, datengestützte Ergebnisse erzielt werden können. So überprüfen unsere Analysten beispielsweise die Aktivitätsmetriken von GitHub, um die Unterstützung der Entwickler zu bewerten, während Blockchain-Experten die Skalierbarkeit, die Sicherheit und den Konsensmechanismus der zugrunde liegenden Technologie überprüfen.

Darüber hinaus werden alle Bewertungen einem Faktencheck und einer Datenüberprüfung unterzogen. Wir verwenden vertrauenswürdige Quellen wie GitHub, CoinMarketCap und Telegram, um jede Kennzahl mit Querverweisen zu versehen. Bevor wir die Bewertungen abschließen, bewertet unser Redaktionsteam die Ergebnisse in Absprache mit Branchenexperten, um die Stärken und Schwächen jedes Projekts zu überprüfen.

Dieser gemeinschaftliche Ansatz zwischen Analysten, Redakteuren und Branchenexperten ermöglicht es uns, nuancierte und zuverlässige Bewertungen zu präsentieren und Ihnen eine vertrauenswürdige Quelle für Krypto-Bewertungen und -Empfehlungen zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Redaktionsrichtlinien.

Laufende Aktualisierung der Methodik


Unsere Methodik wird regelmäßig überprüft und verfeinert, um mit den Veränderungen auf dem Kryptomarkt, neuen Trends und technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Dieser Überprüfungsprozess stellt sicher, dass unsere Kriterien relevant und genau bleiben und mit den Branchenstandards übereinstimmen.

Wir passen die Metriken an, um Entwicklungen wie regulatorische Änderungen, neue Blockchain-Anwendungsfälle und sich entwickelnde Datenanalysetechniken zu berücksichtigen. Jede Aktualisierung basiert auf eingehender Marktforschung und Konsultationen mit Blockchain-Experten, Analysten und Branchenexperten.

Wenn beispielsweise DeFi-Protokolle neue Staking-Modelle einführen, passen wir unsere Bewertungskriterien für Utility und Tokenomics an, um diese Innovationen zu berücksichtigen. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung garantiert, dass unsere Bewertungen vertrauenswürdig bleiben und Ihnen helfen, fundierte und aktuelle Entscheidungen zu treffen.

  • Update Januar 2025: Die Bewertung der allgemeinen Methodik zählt nicht mehr für die endgültige Bewertung der Coins, abgesehen von der oben beschriebenen spezifischen Kategorie. Sie dient nur noch als „Ja/Nein“-Test, um festzustellen, ob die Projekte die grundlegenden Kriterien für die weitere Bewertung erfüllen.
  • Update Februar 2025: Wir haben die Kategorie-spezifische Methodik #3 gegabelt und separate Kriterien für einige Kryptowährungen geschaffen. Wir führen bei den meisten neuen Projekten eine Fundamentalanalyse durch, verlassen uns aber auf Marktleistungskennzahlen, wenn uns Informationen fehlen.