Wer hat´s erfunden? Die Schweizer nutzen den Krypto-Boom

Blockchain
Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Georg Steiner
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Die Banken in Europa stehen dem Kryptoboom bisher recht skeptisch gegenüber. Fehlende Regulierung, Angst um das eigene Geschäftsmodell und Misstrauen prägen das Bild.

Eine Grundvoraussetzung für ein neues Unternehmen ist eine entsprechende Bankverbindung, die es erlaubt sein Business professionell aufzunehmen. Daran hapert es derzeit aber in vielen Ländern an allen Ecken und Enden.

In der Schweiz geht man nun neue Wege. Wie Finews.ch berichtet akzeptiert die Hypothekarbank Lenzburg nun Blockchain- und Krypto-Unternehmen. Die Bank begründet das damit, dass sie sich selbst technologisch ausrichtet und eine Strategie der Kooperation mit diesen Unternehmen verfolgt.

Die Schweiz hat Ambitionen ein international führender Standort für Kryptounternehmen zu werden, daher ist es nur logisch, dass der Bankensektor hier voranschreitet und diese Innovationen als Chance und nicht als Risiko für die eigene Branche sieht.

Die Bank sieht sich selbst als technologische Vorreiterin und gilt als digitalste Bank der Schweiz.

Swiss Post setzt auf die Blockchain

Das Schweizer Postunternehmen Swiss Post hat eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Modum angekündigt. Dabei soll eine branchenführende Lösung zur Temperaturüberwachung entwickelt werden, die die Einhaltung von Vorschriften für Sendungen mit Arzneimitteln und anderen temperaturempfindlichen Produkten ermöglicht.

Die Blockchain-Lösung bietet dabei einen zuverlässigen und skalierbaren Prozess zur Überwachung des Warenzustands und zum Nachweis der Rechtskonformität gegenüber den Wirtschaftsprüfern an.

Mit dieser digitalen Datenmanagementlösung besteht für die Nutzer eine vollständige und transparente Dateneinsicht.

Modum ist ein Züricher Blockchain-Entwickler, der IoT-Sensoren mit Blockchain-Technologie kombiniert und damit Datenintegrität für Transaktionen mit physischen Produkten bietet. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine passive Monitoring-Lösung zur Rationalisierung der Supply-Chain-Prozesse in vielen Branchen im Portfolio.

Bild von RonnyK auf Pixabay

Sie finden de.CryptoNews auch auf Twitter.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren