Welche Kryptowährung jetzt kaufen? Die drei besten Coins für diese Woche: WSM, UNI & ECOTERRA

Zuletzt aktualisiert am:
Autor
Autor
Martin Schwarz
Zuletzt aktualisiert am:
Transparenz

Jede Form von Investment birgt Risiken. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren. Der Zugang zu dieser Plattform ist auf Personen beschränkt, die sich in Ländern oder Regionen befinden, wo die angebotenen Handels- und Anlageformen gesetzlich erlaubt sind. Die Nutzung unserer Dienste ist ausschließlich für Individuen vorgesehen, die nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften dazu berechtigt sind.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob die hier angebotenen Investmentmöglichkeiten in Ihrem Land oder Ihrer Region dem Anlegerschutz unterliegen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine gründliche Prüfung (Due Diligence) durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Provisionen von den auf dieser Website präsentierten Unternehmen erhalten.

Welche Kryptowährung jetzt kaufen?

Die neue Handelswoche startet mit leichten Gewinnmitnahmen, die den Bitcoin Kurs rund 2 % ins Minus drücken. Dennoch stellen sich die Verluste in der Breite moderat dar – eine gänzlich normale Gegenbewegung nach starker Handelswoche. Kurzfristig hat sich das Chartbild bei vielen Kryptowährungen aufgehellt.

Während PancakeSwap (CAKE) in den letzten 24 Stunden der stärkste Coin ist, gibt es bei Aave (AAVE) Gewinnmitnahmen von fast 10 %. Doch welche Kryptowährungen sind jetzt einen Blick wert? Hier kommen die drei besten Kryptos für diese Woche: WSM, UNI & ECOTERRA.

Wall Street Memes (WSM)

Die Idee hinter WallStreetBets und GameStop war der Aufbau einer Gegenbewegung gegen etablierte Finanzinstitutionen. Durch koordinierte Massenkäufe von GameStop-Aktien versuchten Kleinanleger, Hedgefonds zu schädigen – ein Shortseller ging daraufhin pleite. Dieses Ereignis faszinierte viele Anleger, da es die Macht gemeinschaftlicher Anstrengungen verdeutlichte und die traditionelle Hierarchie der Finanzmärkte infrage stellte. Es symbolisierte auch eine Möglichkeit für Einzelpersonen, Gewinne zu erzielen und Einfluss zu nehmen, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund.

 Wall Street Memes

Dies war der Startschuss von Wall Street Memes – einer Community, die mittlerweile in den verschiedenen sozialen Netzwerken über eine Million Follower umfasst. Diese kauften in einem Monat für rund 10,5 Millionen $ den neuen Meme-Coin WSM – ein starker Auftakt für ein noch junges Krypto-Projekt, das aktuell einen ersten viralen Hype erlebt. Denn WSM soll als Token zur Bewegung die Demokratisierung der Finanzwelt vorantreiben.

Aktuell befindet sich der virale Meme-Coin von Wall Street Memes noch im Vorverkauf, mit einem anvisierten ICO-Preis von 0,0337 $. Zum Handelsstart an großen Krypto-Börsen wird die Bewertung damit bei 67,4 Millionen $ liegen. Interessanterweise könnten zeitnahe Tier-1-Listings bei Binance und anderen Börsen aufgrund der großen Community realisierbar sein. Krypto-Börsen dieser Art tendieren dazu, sich an der Größe der Community zu orientieren, um durch neue Listings neue Kunden zu gewinnen. 

Bei Wall Street Memes werden 100 % der Token der Community gehören, wobei 50 % bereits im Vorverkauf an private Händler gehen. Die verbleibenden 50 % werden für Token-Rewards und Liquidität für Börsen aufgeteilt. Dies deutet darauf hin, dass die Schöpfer von WSM auch die beliebten Airdrops in ihr Konzept integrieren. Frühinvestoren in WSM könnten davon besonders profitieren.

Uniswap (UNI)

Mit einem Kursplus von rund 5 % in den letzten 24 Stunden tendiert Uniswap (UNI) zunehmend bullischer. Damit summieren sich die Kursgewinne auf rund 20 % in den letzten sieben Tagen. Augenscheinlich kristallisiert sich vermehrt das Narrativ am digitalen Währungsmarkt heraus, dass dezentrale Protokolle die größten Erfolgschancen haben.

Denn die Regulierung gegen zentralisierte Akteure nimmt weiter ihren Lauf, zugleich ist das Vertrauen gegen CEX gelinde gesagt angeschlagen. Nach dem FTX-Crash zogen Anleger massiv ihre Coins von den zentralisierten Krypto-Börsen ab und entschieden sich für Self-Custody. Damit dürften DeFi-Projekte mehr als ein kurzweiliger Trend sein und die mittelfristige Zukunft am digitalen Währungsmarkt mitbestimmen.

Mit dem deutlichen Kursplus konnte der UNI Token nun ein markantes Widerstandslevel überwinden und zugleich aus dem abwärtsgerichteten Kanal ausbrechen. Ein Retest, insbesondere auch in kleineren Zeiteinheiten, könnte die Chance auf einen Long-Einstieg bieten. 

Ecoterra (ECOTERRA)

In weniger als drei Tagen geht die vorletzte Phase im Presale des vielversprechenden, grünen Krypto-Projekts Ecoterra (ECOTERRA) zu Ende. Damit erhalten Investoren aktuell die letzte Chance auf Buchgewinne in Höhe von rund 8 %. Denn mit Eintritt in die letzte Phase verteuert sich der Token-Preis von 0,00925 auf 0,01 $. Das grüne Recycle-2-Earn-Projekt schickt sich im Jahr 2023 an, nachhaltiges Handeln zu fördern und Recycling im Mainstream zu verankern. 

Zweifelsfrei wäre es wünschenswert, eine Welt ohne Plastikverpackungen zu haben, doch aus verschiedenen Gründen scheint dies kurzfristig kaum realisierbar. Daher ist das Ziel, den Anteil der Verpackungen drastisch zu reduzieren und vorhandene Verpackungen durch die Kreislaufwirtschaft wiederzuverwenden.

Ecoterra entwickelt ein umfassendes Web3-Ökosystem, das auf dem Konzept “Recycle-2-Earn” basiert, um Recycling zu fördern – das Ziel ist eine zunehmende Adoption der Kreislaufwirtschaft. Dadurch wird der Handel mit recycelten Materialien erleichtert. Privatpersonen und Unternehmen werden ermutigt, ihre CO₂-Bilanz auszugleichen. Ecoterra nutzt die Blockchain-Technologie, um mehr Menschen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu einem stärkeren Beitrag zum Klimaschutz zu motivieren. Ecoterra App

Mit der Veröffentlichung der Demoversion der R2E-App dürfte die Nachfrage anziehen. Denn die realen Ambitionen werden mehr als deutlich. ECOTERRA wird in Zukunft dann im Zentrum des Web3-Ökosystems von Ecoterra stehen. Der Utility Token bietet zudem die Möglichkeit eines passiven Einkommens. Denn das Staking soll zukünftig einen kontinuierlichen Einkommensstrom generieren und zum Hodln anreizen.

Weitere Artikel

Presseaussendungen
Dieser KI-Bot hat den Bitcoin-Code geknackt: 80%+ Erfolgsquote beim BTC-Handel
Manuela Richter
Manuela Richter
2025-01-14 10:49:55
Presseaussendungen
Investoren reißen sich um den Meme-Coin Solaxy
Georg Steiner
Georg Steiner
2025-01-08 12:39:00
Crypto News in numbers
editors
Autoren Liste + 66 More
2M+
Aktive Users Monatlich
250+
Leitfäden und Bewertungen
8
Jahre auf dem Markt
70
Internationale Autoren